Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

296 
Buch III. 
Italien. 
XVI. Jahrhundert. Venedig. 
201. 
tigsten Aeusserungen des Lebens in sich trägt. Dies zeigt 
1- sich zunächst in seinen Portraits und Charakterköpfen. Vor- 
züglich schöne Portraits von ihm befinden (oder befanden) 
sich in der Galerie Manfrini zu Venedig, namentlich eins, 
das eine Dame mit einer Laute iim Arme darstellt, und ein 
zweites, darin man einen vornehmen Venetianer sieht, der 
sich zu einer Dame umwendet, und auf der andern Seite 
2- einen zierlichen Pagen. Sehr ausgezeichnet ist auch Gior- 
 gione's eignes Portrait in der Münchner Galerie, ein Kopf 
voll bewegter Leidenschaftlichkeit, und mit einer eignen 
Melancholie in dein dunkelgliihenden Auge. (Ein Brüder- 
paar in Schwarz, der eine einen Brief lesend, anscheinend 
3- Geschäftsleute, im Berliner Museum).  Charakterfiguren, 
wie sein Saul und David in der Galerie Borghese zu Rom; 
4- David mit dem Haupte des Goliath in der kaiserl. Galerie 
zu Wien u. s. w. kommen mehrfach vor. Man kann oft in 
Zweifel sein, 0b man ein eigentliches Portrait oder einen 
Charakterkopf, oder ein Genrebild vor sich hat, so sehr ver- 
stand es Giorgione, das menschlich Bedeutende und desshalb 
5- Allgemeingültige an seinen Gestalten hervorzuheben. Dahin 
gehört z. B. das „Concert" in der Galerie Pitti (zwei Geist- 
liche, welche Klavier und Violoncell spielen, und ein Jüng- 
6- ling); der Musikmeister der einen Knaben singen lehrt, in 
7- der Nationalgalerie zu London; das Bildniss eines Kriegers 
8. nebst einer andern Figur, in den Uffizien zu Florenz; ein 
schönes Mädchen, welches die Hand auf die Schulter ihres 
9- Geliebten legt, in der Sammlung Ashburton zu London; die 
Tochter der Herodias mit dem Haupte des Tätifers, im 
Louvre, (bestritten) ein anderes Exemplar in der Baring'schen 
10. Sammlung zu Stratton; zwei wunderbar reizende Frauen- 
köpfe in der Sammlung zu Castle Howard, u. a, mit), 
Von seinen Andachtsbildern befindet sich das grösste 
und ausgezeichnetste in der Solly'schen Sammlung zu Lon- 
11.d0n: Maria unter einem Baldachin in einer Landschaft thro- 
ü) Ueber das 
S av o 1 do. 
bei 
des Gaston de- Foix siehe unten S. 321 
angebl. Portrait
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.