288
Buch III.
Italien.
XVI. Jah rhundert.
Coreggio"
197.
Worten des Dichters, auch bei leiserer Andeutung der
ll-Formen mit Zauberkraft auf Sinn und Gemüthf") Der
heilige Georg, Madonna auf dem Throne vor einer
offenen Architektur; Georg und Petrus Martyr, Johannes
der Täufer und Geminianus zu ihren Seiten; Engelknaben,
mit den Waffen des Georg spielend, im Vordergrunde. Auch
hier, wie bei dem heil. Hieronymus in Parma, die lauterste,
ebenmässigste Tageshelle. Einzelnes minder bedeutend, na-
mentlich die Engelknaben (diese vielleicht unvollendet); aber
das Antlitz der Madonna voll der süssesten, gnadenvollsten Milde,
und das des zu ihr gewandten Petrus Martyr voll begeisterter
Inbrunst und Hingebung. Neben diesen grösseren Gemälden
besitzt die Dresdner Galerie noch das überaus reizvolle Bild-
chen der heil. M agdalena (eine eigenhändige Wiederholung
13.im Pallast Odescalchi zu Rom, eine andre sehr vorzügliche
bei Lord W'ard in London) und ein treftliehes männliches
Portrait, welches den Arzt des Künstlers darstellen soll.
14_ Ein bedeutendes, noch etwas strenges Bild, vielleicht aus
frülierer Zeit, befindet sich in der Münchner Pinakothek;
Madonna in der Glorie, eine Gestalt von vollendetster An-
muth, erscheint dem sie anrufenden Donator; unten, sitzend,
aber in höchster ekstatischer Aufregung die hh. J acobus und
Hieronymus. In ihrer Andacht vermisst der Beschauer aller-
diiigs jene schöne, ruhige Hingebung, welche sittlich reinigt
und emporhebt; es ist vielmehr ein gewaltiges Naturleben,
Welches durch höhere Berührung in Gährung versetzt ist.
Einige der schönsten Bilder Coreggids waren früher in
Spanien, sind gegenwärtig jedoch, in Folge der französischen
Kriege, nach London gekommen. H) Zu den bedeutendsten
4) Kleinere Darstellungen desselben Gegenstandes, in ähnlicher
Weise behandelt w-ie das Dresdner Bild und mit verwandten Motiven
ünden sich an verschiedenen Orten. Ein sehr vorzüglielies Bjldche;
der Art, gegenwärtig als "Schule des Ooreggio" bezeichnet in der
.,Galerie des Berliner Museums, N0. 223. Es ist das im Kunstlol 1838
N0. 58, besprochene Gemälde. ' '
Hi) Vergl. Passavant, Kunstreise durch England und Belgien
a. m. O. Waagen, Kunstw. und Künstler in England, a. m. O. l