284
Buch II l
Italien.
XVI. Jahrhundert.
Coreggio.
15264530, ausführte. Es stellt die Himmelfahrt der Maria
dar. In der Höhe der Kuppel, wo der Künstler das höchste
Licht strahlen liess, stürzt sich Christus, in einer fast ge-
waltsam verkürzten Stellung der Mutter entgegen. Etwas
tiefer herab sind viele Heilige beiderlei Geschlechtes in ebenso
wunderbaren Verkürzungen. Erst noch tiefer kömmt die
Hauptgruppe der Maria, welche von Engeln in jauchzendem
Triumphe emporgetragen wird. Alles dies jedoch nimmt nur
die obere Hälfte der Kuppel ein. An ldem unteren Theile
sind länglich runde Fenster angebracht, und zwischen diesen
stehen, theils einzeln, theils paarweise die Apostel, der em-
porschwebenden Madonna nachschailend; über den Fenstern
Genien, deren einige Kandelaber anzünden, andre Rauch-
fasser in der Hand tragen. In den vier Pendentits unter der
Kuppel sind die vier Schutzheiligen von Parma, auf Wolken
sitzend undivon Engeln begleitet, dargestellt. Das Ganze
bildet ein unermessliches Heer von Heiligen, Seligen und
Engeln, Alles voller Jubel und festlicher andachtsvoller Freude.
Ein Ton himmlischer Entzückung, in dem Alles sich auf-
löst, schwebt darüber hin, und doch wird die charakteristische
Durchführung des Einzelnen nirgend vermisst. Indess ist
der Eindruck für das Auge fast zu reich und unübersehbar;
und weil man das Alles in der Verkürzung von unten sieht,
also ungleich mehr Beine als sonstige Körpertheile, so musste
sich der Künstler schon bei Lebzeiten das Witzwort ge-
fallen lassen, dass er ein "Froschragout" gemalt habe. a")
ä. 197. Neben diesen grossen Werken hat Coreggio noch
eine bedeutende Anzahl von grösseren und kleineren Staffe-
leibildern ausgeführt, von denen ich hier die wichtigsten und
bekanntesten anführen will.
Eine der beliebtesten kleineren Compositionen Coreg-
gids, und mehrfach von seiner Hand vorhanden, ist die
Vermählung der heil. Katharina. Es ist einer von
denjenigen Gegenständen, in welchen sich die Eigenthürn-
In
einer Reihenfolge
von Blättern gest. v.
Vanni.
1642.