Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

Siebentes 
Gapitel. 
Coreggio 
und 
seine 
Schüler. 
ä. 195. Antonio Allegri, von seinem Geburtsorte: 
Coreggioie) genannt, war geboren im Jahre 1494 und starb, 
kaum vierzigjährig, im Jahre 1534. Nach wahrscheinlichen 
Vermuthungen erhielt dieser Künstler seine erste Bildung in 
der Schule des Mantegna, d. h. beim Francesco Mantegna, 
da Andrea bereits im Jahre 1506 gestorben war. Ausserdem 
ist soviel als gewiss, dass jener oben genannte, der alten 10m- 
bardischen Schule angehörende ldlrancesco Bianchi Ferrari 
 S. 440) sein Lehrer war. H) Bedeutenderen Einfluss je- 
doch scheint auch auf ihn die Richtung des Leonardo da. 
Vinci und seiner Schule ausgeübt zu haben. Aber auch 
diese Richtung ist nur als die Vorbereitung derjenigen zu 
betrachten, in welcher Coreggio sich eigenthümlich ausge- 
bildet hat. 
Coreggio zeichnet. sich wiederum zunächst durch eine 
subjective Auffassungsweise aus; ich möchte seine Auffässungs- 
Weise mit dem Worte der Empfindsamkeit bezeichnen. 
Nur ist es nicht diejenige falsche weinerliehe Empfindsamkeit, 
die in neueren Zeiten so oft zur Erscheinung gekommen; es 
ist überhaupt die Reizbarkeit des Gefühles, das gesteigerte 
Empfindungsvermögen, die Lebendigkeit des Affektes, was 
 C. Gius. Ratti: Notizie storiche sincere intorno la vita ed 
opere di Antonio Allegri da Corroggio, Finale 1781.  Pungi- 
leoni: Memorie istoriche di Antonio Allegri detto {l Oorreggio. 
Parma 1817.  Umrisse bei Landen: Vies et oeuvres etc,- t. Co- 
raggio. Correggio-Album (Photographien) mit Text von H. v. Blom- 
berg. Berlin, G. Schauer.  Vergl. die deutsche Uebersetzung des 
Vasari, Bd. IIL, Abth. 11., S. 60 u. f.  Coreggids Armuth wird 
wohl übertrieben dargestellt; die bekannte Erzählung von seinem Tode 
ist ein Mährchen.  Wahrscheinlich bleibt jedoch Vasarfs Aussage, 
dass Coreggio nie in Rom gewesen. 
i") Waagen, Paris, S. 420-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.