Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

193. 
Sodoma 
und 
Nachfolger. 
273 
und den Alexander im Zelte des Darius malte. Hier sieht 
man schon die reizendsten, anmuthvollsten Weibergestalten 
und eine Menge lieblicher kleiner Genien, während manches 
Einzelne noch den minder sicheren und seiner Mittel kun-_ 
digen Künstler zeigt.  
Bedeutender erscheint Sodoma in seinen späteren Ar- 
beiten zu Siena. Sein Meisterwerk ist hier in der Kirche 4_ 
S. Dornenico, in der Kapelle der heil. Catharina von Siena, 
enthalten. An der Altarwand dieser Kapelle stellte er auf 
der einen Seite die heil. Catharina in der Verzückung dar, 
während ihr Gott-Vater mit der Maria und dem Christusg 
kinde erscheint; hier sieht man mehrere unbeschreiblich schöne 
Engelknaben. Auf der andern Seite des Altars malte Sodoma 
die Heilige in Ohnmacht, von einer Klosterfrau unterstützt, 
während Christus über ihr vorüberschwebt. Dies Bild vor- 
nehmlich zeigt die höchste Meisterschaft und eine wunder- 
bare Schönheit des Schmerzes in der Gestalt und in den Ge- 
sichtszügen der heil. Catharina. Ein drittes Bild auf der 
einen Seitenwand derselben Kapelle ist in der Composition 
unbedeutend, in einzelnen Gestalten aber auch nicht minder 
trefflich. ' 
Eine zweite, sehr bemerkenswerthe Arbeit führte Sodoma 5. 
in dem Oratorium der Bruderschaft von S. Bernardino zu 
Siena, in Gemeinschaft mit Pacchiarotto und einem andern 
Sieneser, Beccafumi, aus. In dieser Kapelle wurde die Ge- 
schichte der Maria, in überlebensgrossen Figuren, in meh- 
reren, durch eine leichte Pilasterarehitektur gesonderten Bil- 
dern dargestellt. Der grösste Theil dieser Werke rührt von  
Sodoma her; sein edler milder Geist geht durch das ganze 
Werk und erhebt auch die Gemälde seiner Mitarbeiter in 
seine eigenthümliche Sphäre. Die vorzüglichsten von Sodo- 
ma's Gemälden sind hier der Besuch der Maria bei der 
Elisabeth und die Himmelfahrt Maria.  Ausserdem sind 
verschiedene Wandmalereien Sodomsüs im öffentlichen Pallaste 6_ 
von Siena, sowie Altarbilder und Fresken in verschiedenen 
andern Kirchen der Stadt, erhalten. (Eine "Kreuzabnahme, 7. 
vom Jahre 1513, in S. Francesco; Fresken, u. a. der heilige 
Kugler Malerei II. 18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.