Nachfol ger.
Innocenzo da Imola.
Garofalo.
265
Hand, welches früher in der Kapelle S. Michele in Bosco zu
Bologna befindlich war, in welchem er, in der Mitte des Bil-
des, RafaePs Erzengel Michael copirt hat, jedoch auf ziem-
lich mittelmässige Weise und sehr ungeschickt, sofern er
neben diese, in heftigem Fluge niederschwebende ltligur zwei
ruhig stehende Heilige hingestellt hat. Oben, zu den Seiten
der Madonna, schweben Engel, denen auf RafaeYs Disputa
nachgeahmt. Ungleich bedeutender als dies gerühmte Ge-Iö.
mälde, ist eine grosse und trefflich gemalte heil. Familie, eine
sehr lebenvolle Composition und dem rafaelischen Style ziem-
lich nahe, ebenfalls in der Pinakothek, aus der Kirche Cor-
pus Domini zu Bologna stammend. Eins seiner vorzüg-17.
lichsten Bilder befindet sich im Dome von Faenza. Eine 18.
liebliche Madonna mit Heiligen vom Jahre 1527 in der
Sollyschen Sammlung zu London. Das Berliner Museum
besitzt ein anmuthvolles Gemälde von der Hand des Inno-
cenzo. Doch ist auch hier die auf den Wolken thronende19.
Madonna eine Nachahmung RafaePs, und zwar seiner Ma-
donna di Fuligno; die unter derselben stehenden männlichen
Heiligen sind von sehr edlem und tiefem Ausdrucke. Ein 20.
grosses Hauptbild, Madonna mit vier Heiligen, in der
Münchner Galerie. Kleinere Madonnen und heilige F a-
milien von ihm sind in den Galerien nicht selten; an der
Composition im Style der römischen Schule, und an dem
Franciaüschen Ausdruck der Köpfe sind sie insgemein mit
Leichtigkeit zu erkennen. (Zwei im Pallast Borghese zu Rom.)-
Noch schlicsse ich hier den Girolamo Marchesi
da Cotignola an, der ebenfalls in ltlrancias Schule gebildet
War und lange im alterthümlichen Style, malte. Aus diesem].
Zeit stammt eine Krönung Maria mit Engeln, vorn zwei
Heilige, im Berliner hluseum, ein Bild von befangner Anord-
nung, aber von grossem Liebreiz in den Köpfen. Erst spät.
kam dieser Künstler nach Rom und veränderte seine Mal-
weise nach dem dort üblichen Style. Eine Madonna mit22.
knienden Ordensgeistlichen, tüchtig und mit vorzüglichen
Köpfen, im Berliner Museum, Eine Madonna in den W'ol-23_
ken, unten eine Conversation von Heiligen, lebendig bewegt