258
Buch III,
Italien.
Jahrhundert.
XVI.
Rafael.
188.189.
Commune, sieht man von ihm eine Reihe von Wandgemälden,
worin dieser Styl in einfach edler, manierloser WVeise befolgt
22.ist.. Eine schöne Anbetung der Hirten, im Portico de Leoni
23. zu Bologna. Minder anziehend sind die Wandbilder, Ge-
schichten der Aeneide darstellend, die Niccolö im Schlossc
24-von Scandiano malte Ü. Ein bedeutendes Altargemäilde von
ihm, die Enthauptung des heil. Paulus darstellend, befindet
sich in der Galerie von Dresden; dies jedoch ist ein mehr
manierirtes Bild, zugleich enthält es im Einzelnen Erin-
nerungen an Coreggio und somit an diejenige Schule, aus
25_welcher Niccolö ursprünglich hervorgegangen ist. Eine tüch-
tige Entführung der Proserpina, in reicher, phantastisch be-
leuchteter Landschaft beim Herzog von Sutherland in Lon-
don (Staiiordhouse).
ä. 189. Ein zweiter Schüler RafaePs War der Florentiner
Pierino Buonaccorsi, gen. Perino del Vaga (1500
bis 1547). Von diesem Künstler kommen verschiedentlich
Madonnen und andre Gegenstände in den Gemäldesamm-
lungen vor, welche sich mit grösserem oder geringerem Glück
dem RafaePschen Styl annähern, ohne jedoch dessen Tiefe
und Schönheit erreichen zu können, während dem Maler aller-
dings eine bedeutende Leichtigkeit und Productionsgabe zu
Gebote stand. Die schnelle Verwilderung des Styles ist hier
noch auffallender als bei Giulio Romano. Ausser den
schon erwähnten WVerken führte Perino unter RafaePs Auf-
sicht oder, wie es scheint, wenigstens nach dessen Zeich-
nungen die Bilder der Planetengottheiten im grossen Saale
des Appartamento Borgia (im Vatican) aus. Nach der Plün-
derung Roms ging er nach Genua, und führte dort die Deko-
rationen des Pallastes Doria in ähnlicher Weise, wie Giulio
Romano die der manttianischen Palläste, durch, indem er
denselben ebenfalls aufs Reichste mit Ornamenten, Stucga-
teuren und Freskonialereien aus der antiken Mythe und Ge-
ü) Dlßneide clz" Virgilio
colö Abatz", dis. dal Gius
ßlodena, 1821.
dip. in Scandiano dal celebre pitt. Nic-
Guizzarzli, inc. dal Ant. Gajaml ecc.