22
Buch III.
Italien.
Jahrhundert.
Florenz.
geschmückt ward (seit 1474). Auf der einen Seite dieser Ka-
pelle wurden Geschichten des Moses, auf der andern Ge-
schichten Christi dargestellt. Von Sandro, dem hiebei die
Überaufsicht anvertraut war, rühren 3 Gemälde an den WVän-
den dieser Kapelle her: Moses, der die Aegypter tödtet, die
Rette Korah und die Versuchung Christi, welche sowohl
die Verdienste als die Mängel dieses Künstlers zeigen; ausser-
dem 28 Gestalten heiliger Päpste zwischen den Fenstern.
10. Eine lateinische Handschrift des Aristoteles de animalibus, in
der vaticanischen Bibliothek, für Sixtus IV. geschrieben, ent-
hält lldiniaturen, worin die Auffassung und die herrlichen
phantastisch antikisirenden Arabesken mit Sandro's WVeise
völlig übereinstimmen").
1- 134. Für einen Schüler des Sandro galt bisher Fi-
lippino Lippi (geb. 1460, gest. 1505), der angebliche un-
eheliche oder Adoptivsohn, vielleicht auch nur Schüler des
vorhin erwähnten Fra Filippo Lippi. Sandrds affectreiche
Hastigkeit, seine bisweilen manierirten Körperformen und Ge-
wänder haben offenbar auf Filiplaino Einfluss geübt, allein
die ungleich höhere Begabung des letztern kämpfte sich zu
einer Freiheit und Unbefangenheit durch, welche jene An-
klänge vergessen machen kann. Es giebt einzelne Werke
von ltlilippino, in welchen er unbedenklich als einer der gröss-
ten Historienmaler seines Jahrhunderts erscheint; andere da-
gegen, bei welchen er sich wieder lässiger gehen liess, sinken
in die Befangenlieit Sandrds (der ihn überlebte) zurück. Der
reiche ornamentistische Schmuck, den er zillenthalben an dem
architektonischen u. a. Beiwerk tlllbfätüllte, war die Frucht
des Studiums römischer Alterthünier, für welche sich die
Maler des XV. Jahrhunderts im Ganzen überhaupt mehr um
ihrer decorativen Erscheinung willen als wegen des antiken
Formenprincips interessirten.
m) Ueber Sandra's Illustrationen zu einer Ausgabe der Divina
Commedia, vergl. (Passavant, Peintre graveur, Leipzig 1860, Th. I,
S. 130; 237 ff). Auch Novellen des Bocraz haben ihm Stoß" geliefert.
Vergl. Vasari T. IV, 113 ff.