Schule.
Giulio
Romano.
253
Ei-findungen tragen Wesentlich ein rafaelisches Gepräge, indem
er, soviel es seiner Individualität möglich War, selbst auf das
Gemüthliche, Bezugreiche seines Meisters einging. Doch war
es unter den durch Rafael eröffneten Bahnen besonders das
Gebiet der Antike, dem er sich nicht nur in der Wahl seiner
Gegenstände am liebsten zuwandte, sondern dessen Formen
und Darstellungsweise er sich auch vorzugsweise zu eigen
machte. Aber ihm fehlte ausser der Tiefe auch die Grazie
und die Keuschheit seines Meisters; als des letzteren Tod
den Zügel von ihm genommen hatte, begann nach und nach
der eigne ungestüme. Drang zu erwachen; und nachdem er
sich später aus dem schützenden Bereiche Roms, wo der
classische Genius ihm mahnend gegenüberstand, befreit hatte,
zeigte er sich bald in einer Wildheit, selbst Rohheit, die nur
noch in den allgemeinsten Bezügen der äusseren Form den
Schüler RafaePs erkennen lässt.
Seiner Theilnahme an den Werken RafaeYs ist im Vo-
rigen vielfach gedacht worden. Etwa in dieselbe Zeit, in
welcher er den Saal des Constantin im Vatioan nach RafaePs
Zeichnungen ausführte, gehören einige zu Rom beündliche
Frescomalereien mythischen Inhalts, die von seiner Hand
herrühren: die Gemälde, mit denen er die von ihm erbaute 1.
Villa Laute ausschmücktel"), Scenen der römischen Ge-
schichte, die sich auf den-Janiculus beziehen, in kleinen, zum
Theil derb humoristischen Bildern; sodann ein grosser 2.
Friesm) in einem der oberen Säle der Farnesina (den man
ihm wenigstens mit grösster Wahrscheinlichkeit zuschreibt),
beides tüchtige und gediegene Werke, wenn auch sie bereits
mehr durch Kraft und Leben, als durch Anmuth und Zart-
heit ausgezeichnet. Auch einzelne heitere Malereien, welche 3-
noch in der Villa Madama erhalten sind, gehören hieher.
Bedeutender indess ist ein Altargelniilde, welches Giulio 4-
3') Peinturcs de Za Villa Lantc de Fivwentiqn de Jules Romain
rec. par les fräres Piranesi, dass. pur Th. Pirolz.
M) IZ Fregio di Giulio Romano dzpünella Farnesina dzs. ed inc_
da B. Pinelli. Roma, 1813.