184.
L0
Spasimo.
Die
Transüguration
239"
auf den Gemarterten niederdrückt. Dieser wendet, ohne auf
den eigenen Schmerz zu achten, sein Antlitz tröstend zu der
Gruppe der Weiber, die auf der andern Seite des Bildes
neben ihm herschritt. Maria, die Hände verzweifiuiigsvoll
gegen den Sohn ausgestreckt, sinkt nieder inys Knie, von Jo-
hannes und Magdalena gehalten. Hinter ihnen folgt der Zug
der Krieger aus dem Thöre der Stadt, während ein. Fahnen-
träger, der vor den Schergen herritt, sich bereits nach dem
im Hintergrunde befindlichen Berge umwendet. Mit gros-
ser Kunst ist in dieser figurenreichen Zusammenstellung die
Gestalt Christi freigehalten, so dass sie, obgleich in ungün-
stiger Stellung, doch wiederum einen eigenthümlichen Adel
entwickelt; der Kopf, ein Bild der heiligsten Duldung und
des göttliehsten Schmerzes macht den Mittelpunkt des Ge-
Inäldes aus, während sich die Köpfe der Schergen, des Si-
mon und der Frauen wie im Halbkreise umherordnen. Die
mannigfachen Stufen des Bllitgefühls sind unter den Freun-
den des Erlösers vortrefflich ausgedrückt, doch dürfte (wenn
es erlaubt ist, nach den Kupferstichen zu urtheilen) in ein-
zelnen Köpfen, namentlich dem der Magdalena, wiederum
jene übertrieben scharfe Formenbezeichnung hervortreten,
deren bereits bei der Madonna. von Blnligno gedacht wurde. ü)
Das spätere dieser beiden Bilder ist die Verklärungmt
Christi auf dem Berge Tabor, in der Galerie des Vaticans
zu Rom, früher in der Kirche S. Pietro in Vontorio daselbst
befindlich. Es ist das letzte Werk des Meisters und erst
nach seinem Tode gänzlich vollendet, (lasjenige, welches über
der Leiche des Hingeschiedenen als die Trophäe seines Ruh-
mes der öffentlichen Verehrung ausgestellt ward. Zeichnete
sich das vorige Bild, gleich den Compositionen der Tapeten,
wesentlich in der dramatischen Entwickelung einer historischen
Begebenheit, in dem bedeutsamen Hervorheben des Hadpt-
momentes, in der Grossheit des Styles aus, so verbindet sich
hier mit diesen Vorzügen noch eine tiefere symbolische Auf-
fassung: Welche in der Darstellling einer besonderen Begeben-i
Nach
Waagen
sind nur
Köpfe
die
von RafaePs Hand.