226
Buch III.
Italien.
XVI.
Jahrhundert.
Rafael.
182.
Eine alte Wiederholung, doch mit Wesentlichen Abwei-
chungen, befand sich beim Cav. Camuccini zu Rom.
Madonna des Herzogs von Alba, früher im Be-
sitz des Ilerrn W. G. Coesvelt zu London, jetzt in der Ere-
mitage zu St. Petersburg. Maria, ganze Figur, in einer hei-
teren Landschaft sitzend, das Kind auf ihrem Schoosse. Sie
hält ein Bueh in der Hand, worin sie so eben gelesen hat.
Der kleine Johannes kniet vor seinem göttlichen Gespielen
und überreicht ihm in kindlicher Anmuth ein Kreuz, welches
dieser umfasst, indem er den Ueberbringer mit unaussprech-
licher Liebe anbliekt. Maria richtet ihre Blicke mit tiefem,
ernstem Ausdrucke auf das bedeutungsreiche Spiel der Kin-
der. E-s ist ein Bild von wunderbarer Schönheit, aufs Treff-
liehste und Zarteste von des _Meisters eigner Hand ausgeführt
und sehr wohl erhalten.
3. La vierge au diadfäme, auch la vierge au linge
genannt, im Louvre. Maria, eine Krone tragend, sitzt in
knieender Stellung, und hebt den Schleier von dem schlafen-
den Kinde, um es dem in freudiger Verehrung knieenden
kleinen Johannes zu zeigen; im Hintergrunde eine reiche
Landschaft. Die Ausführung gehört sicher nicht ganz Rafael
an, scheint übrigens, wie so viele Bilder des Louvre, durch
schwere Misshandlung getrübt. Aehnliche Compositionen in
mehr oder minder. freier Nachahmung desselben Momentes
kommen mehrfach vorm).
4. Maria mit dem Kinde in der Sammlung des Dich-
ters Sam. Rogers zu London. (Aus der Galerie Orleans stam-
mend.) Maria, halbe Figur voll jungfräulichen Adels, hinter
einem Gesimse, darauf das Christkind steht, indem es sich
lächelnd an sie schmiegt und ihren Hals umfasst. Das Bild
ist gegenwärtig ganz verwaschen, in technischer Beziehung
wegen der nunmehr hervorgetretenen klaren und etwas röth-
lichen Untermalung merkwürdig. (Gemalt 1512.)
5. Maria mit dem Kinde in der dem'Lord Francis
Kind schläft ,
u, dgl.
'34) Darstellungen dieser Art, wo das
ggmein auch Silentiumz, Vierge au Silence,
heissen
ins-