Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

S. M. della Pace. 
Der Jesaias, 
 Vision Eze chiels. 
221 
Portese gelegen. Hier hatte bereits unter Julius II. ein Schü- 
ler Peruginols, vielleicht Spagna, die Verkündigung und die 
Heimsuchung gemalt; Rafael fügte, sei es mit eigener Hand 
oder durch einen seiner besten Schüler, das Marterthum der 
h. Felicitas hinzu, eine Composition, deren Vortreffliohkeit 
nur noch in einem Stiche Marcantonk völlig zu erkennen ist, 
indem vor nicht gar langer Zeit die mittlere Hnuptscene 
durch einen barbarischen Fenstereinbau verloren ging. Er- 
halten sind noch, links: eine Gruppe von Männern, welche 
gespannt zuschauend den Tyrannen umgeben, rechts: das 
Götzenbild und drei erschrockene Frauen mit einem nackten 
Knaben, der sich besorgt an sie anschliesst, sämmtliche Köpfe 
von schönstem Ausdruck. In einer Gloric des Gott-Vaters, 
wahrscheinlich von einem Schüler Rafaels, ist. einer der 
bluinenstreuenden Engel dem unten zu erwähnenden berühm- 
ten Bilde "Madonna Franz I." (1518) genau nachgeahmtx).  
g. 181. Neben diesen bedeutsamen Aufgaben, welche 
Rafael innerhalb 12 Jahren für den päpstlichen Hof ausführte 
wurde seine Thätigkeit noch auf's Mannigfachste von Privat- 
leuten in Anspruch genommen. Ich nenne unter diesen Ar- 
beiten zunächst zwei Freseogemälde, welche in römischen 
Kirchen ausgeführt sind. Das eine derselben, vom Jahre 1_ 
1514, befindet sich in der Kirche S. Maria della Pace, über 
dem Bogen der ersten Seitenkapelle zur Rechten des Ein- 
ganges, und stellt vier Sdbyllen, von grösseren und klei- 
neren Engelgestalten umgeben, vor. Es gehört zu Rafaels 
allervorzüglichsten WVerken. Meisterhaft ist hier der gegebene, 
scheinbar ungünstige Raum benutzt und ausgefüllt, und durch 
die Engelgestalten, Welche Schrifttafeln halten und dieselben 
den Sibyllen zum Schreiben oder das Geschriebene zum Le- 
sen bringen, eine geistreiche Mannichfaltigkeit in die streng 
äe 
Satz lorgläeiflssg Passavrexnt L, 290 und. II, 340 u. f. einen Auf- 
Leipzig, Broekhalislläße, 1n den Blättern für literar. Unterhaltung, 
Obige Bilder im P? ahrg. 1841, N0. 335 und 33l6.  1853 waren 
S. 35L  ändhaus gekommen. Vergl. D. Kunstblatt 18,53,-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.