218
Buch III.
Italien.
XVI. Jahrhundert.
Rafael.
178.
179.
unterscheiden sichr die Parteien der verschiedenen philosophi-
schen Sekten, der Stoiker, Epikuräel- u. a. m. Die Sophisten
streiten, andre stehen zweifelnd oder in träger Gleichgültig-
keit, beobachtend oder im Nachsimlen in sich gekehrt, andre
voll Glauben von der Wahrheit ergriffen.
5. Paulus im Gefängnisse zu Philippi beim
Erdbeben. Zur Andeutung des letzt.eren erscheint. ein
Riese in der Oeffnung der von ihm erschütterten Erde. Hin-
ter dem Gitter des Gefängnisses der Apostel betend, Wächter
vor demselben. (Sehr schmale Tapete, der Carton nicht mehr
vorhanden.)
Diese sammtlichen Darstellungen sind auf ihren Rändern
mit Zierrathen umgeben, welche dem Styl der Verzierungen
in den Logen, von Giov. da Udine, verwandt sind. Die Sei-
tenstreifen sind, im Geschmack der Arabesken, mit anmuthi-
gen Figuren meist mythologischen Inhalts in natürlicher
Farbe geschmückt. An den Sockeln, unter den Hauptbildern,
sind kleine friesartig componirte Bilder in Bronzefarbe. Die
unter den Darstellungen der zweiten Reihe enthalten Scenen
der Alaostelgeschichte, welche mit den Islauptbildern in Zu-
sammenhang stehen und die Weitere Folge und Verbindung
der einzelnen Geschichten vorführen. Die Sockelbilder der
ersten Reihe stellen Begebenheiten aus der früheren Geschichte
'Le0's dar; sie sind durchweg im Style antiker Reliefs behan-
dclt, womit jedoch das bei den Wichtigsten Portraitfiguren
beibehaltene Costüm der Zeit in guten Einklang gebracht ist.
Beide Reihen geben neue Belege von dem durchwaltenden
Schönheitssinn und von dem'Geschmack des Künstlers, der
auch dem minder Bedeutenden das eigenthümliche Gepräge
seines Adels zu geben wusste.
g. 179. In derselben Galerie des Vaticans, wo die eben
beschriebenen Tapeten aufbewahrt werden, beündet sich noch
eine zweite Folge derselben, deren Erfindung ebenfalls
Rafael zugeschrieben wird. Dies sind zwölf an der Zahl,
von höheren Dimensionen, und ohne jene verzierenden Bei-
werke. Sie stellen Begebenheiten aus dem Leben Christi
vor und sind ohne Zweifel erst nach jenen angefertigt, wohin