Die Tapeten").
ä. 178. Die Entwürfe zu den 10 Tapeten, welche für
den Schmuck der sixtinischen Kapelle bestimmt waren, fer-
tigte Rafael in den Jahren 1513 und l5l4mf). Sie stellen
die Geschichte der Gründung der Kirche in Begebenheiten
aus dem Leben der Apostel dar und gehören wiederum zu
RafaePs bedeutendsten Leistungen. In ihnen zeigt sich nicht
nur eine eigenthümliche Würde und Grossartigkeit der Form,
eine höchst klare und harmonische Anordnung der Gruppen,
sondern zugleich eine solche Tiefe und Kraft des Gedankens,
eine so ergreifende dramatische Entwickelung der einzelnen
Vorgänge, dass die Darstellung historischer Begebenheiten in
ihnen ihren höchsten Triumph zu. feiern scheint. Auf beson-
dere Weise ist hier zugleich Rücksicht auf die Forderungen
des" Stoffes genommen und manches decorative Element, wel-
ches in der Tapetenwirkerei eine schöne Wirkung hervor-
bringt, glücklich benutzt worden. Rafael lieferte, zur Aus-
führung der Tapeten, grosse, in Wasserfarben colorirte Car-
tons, die von ihm selbst oder unter seiner unmittelbaren Lei-
tung, vornehmlich mit Beihülfe des Francesco Penni, verfertigt
waren und ihm mit 738 Scudi bezahlt wurden. Sieben von
diesen Cartons sind erhalten und beünden sich gegenwärtig
nach mancherlei Schicksalen in England, in der Galerie des
Schlosses Hamptoncourt bei London. Die Tapeten werden
in einer der hinteren Galerieen des Vaticans zu Rom aufbe-
wahrt. Sie wurden nach den Cartons zu Arras in Flandern
gewirkt (daher auch Arazzi genannt); Bernhard van Orley,
ein in RafaePs Schule gebildeter niederländischer Künstler,
'39) W_ Gunn: Oartonensia, er an historical und criticall accaun
of the tapestries in the palace of the Vatican. London 1831. Vergl.
bes. Waagen, England, I., S. 361-382.
M?) Nach der gewöhnlichen Ansicht erst um 1516. Waagen a.
a. O. hat die obige Angabe theils durch die Stylverwaxidtschaft der
Cartons mit dem 1513 ausgeführten Attila, theils durch äussere Gründe
hinlänglich festgestellt. Nach Rechnungen bei Gaye, Cartegg. 11.,
222, waren die Teppiche schon 1518 theilweise vollendet und in Rom
angelangt.