176.
Vatican.
Incendio
Borgo.
del
207
auf den Stufen der Kirche versammeltes Volk, welches um
Hülfe fleht. Zu beiden Seiten des Vordergrundes brennende
Häuser. Aus dem zur Linken des Besehauers flüchten die
Bewohner, mehr oder minder nackt, mannigfach bemüht in
Sorge für eigne und mehr für die Rettung der Angehörigen;
zur Rechten sind Männer mit dem Löschen der Flamme be-
schäftigt, Weiber tragen Gefässe mit Wasser herbei. In der
Mitte eine Gruppe von Weibern und Kindern, sich ängstlich
zusammendrängend und zu dem Papste um Rettung liebend.
Das Ganze zeigt einen Wechsel edler und schöner Gestalten,
die in mannigfach bewegten Aiiekten vereinigt sind. Hier
konnte sich der Künstler mit vollkommenster Freiheit be-
wegen und seinem Gefühle für grossartige Anmuth der Form
vollkommen Genüge leisten, ohne das Interesse des Gegen-
standes zu gefährden, wenngleich freilich durch die besondere
Auffassung des Gegenstandes die Haupthandlung in die Ferne
gerückt wurde und für das Gefühl des Beschauers die er-
greifendere Bedeutung verlor. So sind hier die Gestalten
jener beiden jungen Weiber, welche die Wasserkrüge tragen
und deren Gewänder vom Sturm in grossartige Falten ge-
trieben werden, von höchster Schönheit. Bei den nackten
Gestalten auf der anderen Seite bemerkt man dagegen, so
schön auch namentlich die Composition der Hauptgruppe ist,
ein gewisses absichtliches Bestreben, die Meisterschaft in der
Form bedeutsam hervortreten zu lassen, vielleicht den
mächtigen Gestalten Michelangelds etwas Gleichartiges an
die Seite zu setzen, was in gewissem Grade das Interesse des
Beschauers erkalten macht. Dazu kommt freilich, dass ge-
rade diese Partie des Bildes mannigfache Mängel in der
Farbengebung (namentlich unangenehm schwärzliche Schatten
in der Carnation) zeigt, wie denn überhaupt in dem ganzen
Bilde die Hülfe von Seiten der Schüler bedeutend hervortritt.
Minder bedeutend sind der Composition nach die anderen
Gemälde dieses Zimmers:
313er Sieg bei Ostia über die Saracenen, die
unter Leo IV. in Italien eingefallen waren. Nicht von Rafael
ausgeführt.