Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

176. 
Vatican. 
Die 
Schule 
VOH 
Athen. 
197 
Schülern versammelt. Eine Treppe von mehreren Stufen er- 
hebt den hinteren Theil der versammelten über die vorderen 
Gruppen. Jene repräsentiren die höhere oder eigentliche 
Philosophie. Plato und Aristoteles stehen hier in der Mitte 
nebeneinander, wie über ihre Lehrmeinungen disputirend. 
Plato, der Repräsentant der spekulativen Philosophie, weist 
mit erhobener Rechten nach oben; Aristoteles deutet mit 
ausgestreckter Rechten auf die Erde nieder, als den Quell 
seiner praktischen Philosophie. Zu ihren Seiten reiht sich, 
tiefer ins Bild hinein, ein Doppelchor aufmerkender Zuhörer. 
Auf der einen Seite neben diesen steht Sokrates, um den 
sich wieder einige Zuhörer versammelt haben, denen er seine 
Lehrsätze und Schlussfolgen an den Fingern vorzählt. Jen- 
seit sind andre Männer in verschiedener Weise des Gesprächs 
und Studiums zusammengestellt. Im Vordergrund werden 
die Studien der Arithmetik und der Geometrie nebst den hie- 
von abhängigen Disciplinen, in gesonderten Gruppen auf bei- 
den Seiten des Bildes vorgeführt. Als Haupt der Arithmetik 
erblickt man auf der linken Seite den Pythagoras, der auf 
seinem Knie schreibt, verschiedene Schüler und Nachfolger 
(einer mit den Tafeln der Musik), sowie andere Philosophen 
um ihn her. Auf der rechten Seite construirt Archimedes 
(oder Euclid) auf einer am Boden liegenden Tafel eine geb- 
metrische Figur. Mehrere Schüler beobachten den Vorgang; 
aufs Sinnigste sind in ihnen die verschiedensten Stadien des 
Begreifens dargestellt. Zoroaster und Ptolemäus, mit Hirn- 
mels- und Erdkugel, als Repräsentanten der Astronomie und 
Geographie, stehen neben dieser Gruppe. Zwischen beiden 
Gruppen, auf den Stufen der Treppe, liegt abgesondert der 
(äynlker Diogenes; ein Jüngling wird von diesem durch 
einen älteren Mann zu den Lehrern der höhern Philosophie 
hinaufgewiesen. Neben der Gruppe des Archimedes, dem 
Rahmen zunächst, tritt Rafael selbst, in Begleitung Seines 
Lehrers in die Halle; Archimedes trägt das Portrait Seines 
OheimS Bramante.  Höchst meisterhaft ist die Gesammt- 
anordnung dieses Gemäldes. In feierlichster Gernessenheit 
Stehen P 13W und Aristoteles und der Chor ihrer Schüler
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.