Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

192 
Buch III. 
Italien. 
XVI. Jahrhundert. Rafael. 
grosse Menge anderer Künstler um sich zu versammeln, 
welche unter seiner Leitung an jenen Arbeiten Theil nahmen 
und sich den Styl des Meisters anzueignen strebten. 
Die päpstliche Macht hatte zu jener Zeit, kurz vorher 
ehe die deutsche Reformation ihr kämpfend entgcgentrat, 
ihren höchsten Gipfel erreicht; sie hatte eine Ausdehnung 
des Landgebietes, der kriegerischen Schutzmittel gewonnen, 
wie früher nie; ihr geistiger Einfluss auf die Völker der 
Christenheit war unberechenbar. Diese Macht zu verherr- 
lichen, Rom als den Mittelpunkt geistiger Bildung darzu- 
stellen, waren die Gemälde RafaeYs im Vatican bestimmt, 
Sie füllen die Wände und Decken in drei Zimmern und 
einem grösseren Saale, welche gegenwärtig den Namen der 
Rafaelischen Stanzen führen. Als Belohnung erhielt Rafael 
für jedes der grossen Wandgemälde 1200 Goldscudi, d. h. 
etwa 2000 Piaster..- Die Malereien sind sämmtlich a1 fresco 
ausgeführt. Die an den gewölbten Decken jener drei Zim- 
mer sind verschieden angeordnet; an den Wänden derselben 
ist auf jeder Seite ein grosses Gemälde, unter deinHalbkreis- 
bogen des Gewölbes; darunter grau in grau gemalte Sockel- 
bilder, welche Anspielungen auf die Gegenstände der Haupt-r 
bilder enthalten, sowie sich diese auf die zunächst stehenden 
Malereien des Gewölbes beziehen. Je zwei Wände eines 
 jeden Zimmers sind durch Fenster unterbrochen, was dem 
Künstler zu einer sehr eigenthümlichen Anordnung der darauf 
 befindlichen Gemälde Anlass gegeben hat. In dem grösseren 
Saale ist eine andre Anordnung der Bilder befolgt.  In 
späterer Zeit, als die Päpste ihre Wohnung auf den Quirinal 
verlegt hatten, wurden die Stanzen wenig beachtet; im An- 
fange des vorigen Jahrhunderts fanden sich die Gemälde 
säunntlich mit Schmutz überzogen, die Sockelbilder grossen- 
theils verdorben. Carlo Maratta, ein verdienstlicher Künstler 
seiner Zeit, reinigte die Bilder mit grosser Sorgfalt und stellte 
die Sockelbilder, so gut es gerade ging, wieder her. In die- 
sen ist somit gar Vieles von Marattas eigner Iland, selbst 
von seiner eignen Composition; ich werde demnach diese,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.