184
Buch III.
Italien.
XVI. Jahrhundert.
Rafael.
174.
6. Nun folgt ein Frescogemälde von nicht unbedeutender
Dimension, in der Lünette einer Kapelle im Kloster S. Se-
vero zu Perugi a. In der Mitte ist hier Christus, über ihm
die Taube des heil. Geistes, zu seinen Seiten zwei Jünglings-
engel dargestellt; über dieser Gruppe Gott-Vater mit zwei
Engelknaben (doch ist dieser Theil des Bildes sehr beschä-
Idigt); auf jeder Seite der Mittelgruppe, etwas tiefer, drei
sitzende Heilige. Es ist eine ungemein grossartigeCompo-
sition, die, wie sie auf der einen Seite an das verdorbene
Frescobild Fra Bartolommeois in S. Maria Nuova zu Florenz
"und ältere Beispiele erinnert, so zugleich auch als das Vor-
bild zu der Glorie in RafaePs berühmter Disputa im Vatican
betrachtet werden muss. Die Heiligen sind höchst würdig,
Christus sehr schön und mild, und die Engel, wenigstens der
zur Linken des Erlösers, der die Hände vor der Brust faltet,
überaus hold und anmuthvoll. Die Gewandung ist, wenn
auch noch streng, so doch sehr trefflich, in grossen Linien
und Massen, ausgeführt. Leider hat das Bild, auch mit Aus-
nahme der obersten verdorbenen Grruppe, mannigfach gelitten,
Unter demselben befindet sich eine Nische und zu den Sei-
ten derselben je drei Heilige, welche nach RafaePs Tode im
Jahre 1521 von Perugino gemalt sind und den überlebenden
Meister in betrübender Schwäche zeigen.
ä. 175. Nach Vollendung dieser Arbeiten scheint Rafael
unverzüglich nach Florenz zurückgekehrt zu sein, woselbst
er sich, mit Ausnahme einiger Besuche in Bologna, Urbino
und Perugia, bis in die Mitte des Jahres 1508 aufhielt. Die
früheren Gemälde, welche Rafael in diesen Jahren seines Auf-
enthaltes zu Florenz ausgeführt hat, bewahren, wie zu erwar-T
ten steht, in Auffassung und Darstellung ebenfalls noch
manche Nachklänge der peruginischen Schule; die späteren
entsprechen im Wesentlichen der allgemeinen Richtung der-
F lorentiner dieser Zeit.
1, Zu jenen gehört, als eins der frühsten (1506) die bei-
lige'Familie mit der Fächerpalme, im Besitz desI
Lord Francis Egerton zu London (in der sog. Bridgewater-
Galerie). Es ist ein Rundbild: 'Maria sitzt unter einer