Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

Das 
Horentinische 
Abendmahl, u. a. 
181 
liche Schönheit mit einem so tief ahnungsvollen Ausdruck zu 
verbinden im Stande war. Es ist die letzte und höchste Ver- 
klärung, deren Peruginds Typus fähig ist.  Auch die Ma- 2. 
donna, die aus dem Besitz des Herzogs von Terra nuova in's 
Berliner Museum gelangt ist, scheint aus dieser Zeit zu stam- 
men; Maria in einer Gebirgslandschaft sitzend, deren Gipfel 
und Thurmspitzen in kühlem Morgenlicht schimmern, hält 
auf dem Schoosse das Christuskind, welches mit dem kleinen 
Johannes ein Spruchband hält; ein dritter Knabe, lieblich 
aufschauend nach dem Christuskinde, vielleicht J acobus oder 
Johannes der Evangelist, lehnt an ihrem Knie. Gegen die bei- 
den andern Kindergestalten, die bei aller Liebjlichkeit etwas 
Befangenes,  Mühsa-mes haben, zeigt die letzterwähnte einen 
fühlbaren Fortschritt. 
Doch kann RafaePs erster Besuch in Florenz nur von 
kürzer Dauer gewesen sein"). Bereits im folgenden Jahre 
i) Hier müsste das im October 1845 aus der Vergessenheit her- 
vorgezogene Abendm 3'111 im ehemaligen Nonnenkloster S. Onofrio 
zu FlOTCIJZ (Via Faenzab NO- 4771) erwähnt werden, wenn ich mich 
bis jetzt entschliessen könnte, darin ein unzweifclhaftes Werk RafaeYs 
zu erblicken. Es haben sich in der Frage über die Echtheit dieses 
Werkes schon so viele achtbare Autoritäten für und gegen vernehmen 
lassen, dass ich es am liebsten bei einem blossen Referat bewenden 
liesse; allein die Ansicht über den ganzen Entwickclungsgang RafaePs 
hängt zu sehr davon ab, als dass ich das eigene Urtheil über dieses 
jedenfalls sehr werthvolle Freseogemälde zurückhalten dürfte. 
Das Bild wirkt beim ersten Anblick etwa wie ein Pinturicchio, 
oder ungefähr als eine nicht rein Horentinische, sondern aus i-lorentini- 
sehen und peruginesken Einflüssen gemischte Production. Für Ra- 
fael's Werk jedoch wird es ein unvorbereiteter Beschauer nicht leicht 
erkennen wollen. Nicht nur weichen die etwas breiten Köpfe von 
dem Typus seiner Krönung Maria, seines Sposalizio, seines Frescobildes 
von S. Severo beträchtlich ab, nicht nur steht die sehr feste und 
geübte Praxis in diesem Abendmahl der noch immer zaghaften früh- 
rafaelischen (z. B. in dem Fresco von S. Severo) geradezu entgegen, 
 sondern auch die Composition spricht eher gegen als für Rafael. 
L5 1st Psychologisch unwahrscheinlich, dass Er, unter dem Eindruck 
der gewaltigsten Werke Leonardds (und vielleicht auch Nlichelangelds), 
1D einem Augenblick der stärksten künstlerischen Gährung seines In- 
nern: sich S0 gutwillig in die althergebrachte, noch von den Grhirlan-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.