14
Buch
III.
Italien.
Jahrhundert.
Florenz.
131.
3. Predigt Petri. (Masolino?)
4. Petrus taufend. (lllasaceic)
5. EIeilung des Krüppels an der Porta speziosa und Gene-
sung der Petronilla. (Masolino
6. Der Sündenfall. (Filippino Lippi; nach Gaye, Cartegg.
II, 472, von Masolino(?).)
7. Petrus im Gefängniss. (Masaceio)
8. Erweckung des Königssohnes und Petrus auf der Ca-
thedra; (iVlasaecio; doch der Königssohn selbst und die
ihn zunächst umstehenden Figuren von lilililapino.)
9. Petrus und Johannes, Krüppel heilend. (Masaccio)
lO. Petrus und Johannes, Almosen spendend. (Masaccid)
11. Petrus und Paulus vor dem Proeonsul, und Petri Mar-
tyrthum. (F ilippino Lippi.)
12. Petri Befreiung. (Filippino Lippi.)
Diese Gemälde Masaceids nun sind es, die wiederum
eine entschiedene Förderung in die Geschichte der Kunst
brachten und Welche in der That lange Zeit, bis auf Raphael,
als die Schule der Florentiner Künstler galten. Hier ist es
nicht. sowohl jene Begeisterung, welche einen bestimmten
Vorgang in würdiger Weise zu fassen und ansehaulichst-dar-
zustellen sich bemüht; nicht jene Begeisterung, welche das
freie Leben der Seele in der Gestaltung und. im Ausdrucke
der Gestalt zu offenbaren sucht; hier tritt zum erstenmale
die Begeisterung für die körperliche Form an sich, für die
äussere Bildung des Menschen hervor, das heisst jedoch: eine
Begeisterung, welche in der Schönheit den Ausdmel: des
Maasses und Gesetzes, in der Ruhe und Bewegung den Aus-
druck einer harmonischen Entwickelung der in den Menschen
gelegten Kräfte sieht und im Bilde festhält. Daher hier
zuerst eine gründliche und anmuthvolle Durchbildung des
Nackten, die sich in den Gestalten des Adam und der Eva
in der Vertreibung aus dem Paradiese (n. 1) zwar noch be-
fangen, in jenem Jünglinge dagegen, welcher in n. 4 sich
zur Taufe vorbereitet, schon meisterlich vollendet zeigt,
in beiden so bedeutend, dass die erstgenannten Figuren nach-
mals von Raphael in den Logen des Vatikans nachgeahmt