Rafael.
ä. 172. Ich gehe nunmehr auf einen Künstler über,
welcher wiederum zu den grössten der neueren Zeit gehört,
auf Rafael Sanzio (richtiger Santi) von Ürbino; geboren
nach der gewöhnlichen Angabe (bei Vasari), am Charfreitag
1483, gestorben am Charfreitag 1.520. Letztes war der
6. April, ersteres der 28. März. Seiner Grabschrift zufolge
starb er jedoch an seinem Geburtstage, und auch ein anderes
Zeugniss nennt ihn als am 6. April (1483) geboren. Ueber
_Rafaels Persönlichkeit kann ich nichts Schöneres sagen, als
die Worte, mit denen Vasari seine Lebensbeschreibung
schliesst: „O du glückliche und selige Seele, da ein jeder
Mensch gern von dir redet und deine Thaten rühmt und alle
deine Werke bewundert! Wohl mochte, als dieser edle
Künstler starb, auch die Malerei sterben, als er die Augen
schloss, auch sie erblinden. Uns nun, die wir nach ihm
zurückgeblieben sind, kommt es nur noch zu, die gute oder
vielmehr beste Weise, die er uns hinterlassen hat, nachzu-
ahmen und sie, wie es seine Tugend verdient, und unsere
ä. 172. Sehr reiche Literatur. Die Grundlage bleibt Vasari's
Biographie Rafaels. Eine vorgeblich gleichzeitige Schrift, heraus-
gegeben von Angelo Comolli: Vita inedita di Raßacllo da Urbino,
illustr. con note, Roma 1790; zweite Ausgabe: 179i; übersetzt:
Das Leben Rafaels von einem unbekannten Gleichzeitigen. München,
1817 hat sich als untergeschobene Arbeit des vorigen Jahrhunderts
erwiesen. Carlo Fea: Notizie ihtorno Rafaello Sanzio da. Urbino
ed alczme di lui opere etc. Roma 1822. L. Pungileone: Elogio
storico di Rafaello Santi da Urbino. Urbino 1829. Quatre
mere de Quincy: Histoire de la vie et des ouvrages de Rafael.
Paris 1824; zweite Ausgabe: 1833; übersetzt und mit bedeuten-
den Anmerkungen etc. versehen: Istoria della vita e delle opere di
Rafaello Sanzio da Urbino, del S. Quatremere ec. voltata in Italiano,
corretta, illustrata ed ampliaia per cwa di Francesco Longhena.
Milano 1829. Rafael als Mensch und Künstler von G. K. Nßglelü
München 1836. (Eine Compilation.) Andere Axbeitßll V0l1 Braun,
Rehberg etc. Hauptwerk: I. D. Passavant, Rafael von Urbino
und sein Vater Giovanni Santi, Leipzig 1839, 2 Thle. mit 14 Abv