131.
Masaccio.
Fresken
a1
Carmine.
13
diesen Malereien ist jetzt nur sehr Weniges rein erhalten, das
Meiste ist Hau modern überrnalt; nur hin und wieder erkennt
man noch den ursprünglichen Meister, welcher die Weise
der letzten Nachfolger Giotto's mit eigenthümlicher Lebendig-
keit und mit Sinn für Schönheit durchzuführen sucht.
Ungleich bedeutender sind die Malereien k), Welche Ma- 7.
VSHCCiO in der Karmeliterkirche (S. M. del Carmine) zu Flo-
renz, und zwar in der, dem heil. Petrus gewidmeten Kapelle
Brancacci ausgeführt hat.
Ehe wir dieselben jedoch näher betrachten, möge uns.
(da abgesehen von dem angeblichen Antheil Masolinds auch
Filippino Lippi hier thätig war) das folgende Schema, wel-
ches die Eintheilung der Malereien an den einzelnen Wän-
den und den beiden vorspringenden Pilastern der Kapelle
giebt, die Bezeichnung des Einzelnen erleichtern helfen.
B.
A, C.
leäil
Grundriss der Kapelle.
2
3
4
5
6
Altar.
7
8
9
10
11
12
Wand
i
EVand
TVE
F
Vertreibung aus dem Paradiese. (Masaccio)
Bezahlung des Zinsgroschens. (Masaccio)
a) Die Darstellungen der Kapelle Brancacci sind mehrfach ge-
stochen: Einzelne Blätter in Bistermanier von _Piroli (die Seiten-
Üäflde); sämmtliehe Gemälde in Lasinio's Sammlung altlloren-
tlnlschef Meister; Durehzeichnungcn der Köpfe in T0 m. Patch:
Masaccioa 81m vita e collezione di 24 teste. Firenze, 1770.