Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

12 
Buch HI. 
Italien. 
XV. Jahrhundert. 
Florenz. 
131. 
ähnliches 
Campana 
lebendiger Wirklichkeit. Ein 
wir nicht, aus der Sammlung 
werben worden. 
ist 
für 
unlängst, irren 
das Louvre er- 
Während man sonst, zum Theil auf Vasari's Autorität, 
dem Masolino zwei Gemälde in der Kirche S. M. del Car- 
mine (Kapelle Brancacci), die Predigt des heil. Petrus und 
die Heilung von Kranken durch denselben Apostel zusehrieb, 
ist jetzt a") mit gutem Grund die Ansicht zur Geltung gekom- 
men, dass auch diese, wie fast der gesammte Bilderschmuck 
jenes Raumes seinem berühmten Schüler Masaccio gehören. 
Einerseits sind sie andern Malereien Masolinds (zu Castiglione 
di Olona u. a. O.) allzusehr überlegen, und andrerseits zeigen 
gerade sie jene Fortschritte, um deren willen "Masaccio vor 
Mit- und Nachwelt so bedeutsam dasteht. Was Masolino ur- 
kundlich in der Kapelle Brancacci gemalt, dürfte demnach 
seinem Nachfolger haben Platz machen müssen. 
Als Masolinds Schüler also bezeichnet man den Ma- 
saccio, der im Jahre 1402 zu S. Giovanni in Valdarno, 
zwischen Florenz und Arezzo, geboren und bereits im Jahre 
1443, wie man argwöhnt: an Gift, gestorben sein soll; einen 
höchst ausgezeichneten Künstler, denjenigen, Welcher der 
neuen Richtung eine entschiedene Bahn brach. Üeber seine 
Lebensumstände ist sonst nichts bekannt, als dass Vasari be- 
richtet, er habe ursprünglich Tommaso, oder abgekürzt Maso, 
geheissen und jene tadelnde Endigung accio habe man hinzu- 
gefügt, weil er der Kunst so ganz und gar hingegeben ge- 
wesen sei, dass er alle äusseren Verhältnisse des Lebens 
gänzlich vernachlässigt habe. Als frühere Arbeiten werden 
ihm die Wandmalereien in der Kapelle der heil. Catharina 
in S. Clemente zu Rom zugeschrieben, welche einige Scenen 
aus den Legenden der h. Catharina von Alexandrien und des 
h. Clemens, und eine Kreuzigung Christi darstellenwk). Von 
i) Vgl. Crowe u. Cavalcaselle I, 490-517 u. 528. 
w) Umrisse in KuhbeiPs Studien nach alten florentinischen Mei- 
Stern, B1_ 23-35,  Le pitture di Masaccio esistenti in Roma nella 
basilica di S. Clemente, colle teste Zucidate dal C. Labruzzi e pub. da. 
Gio. dalle Arme. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.