167.
Das
Weltgericht;
die
paulinische
Kapelle.
151
Kunstwerkes bedingt; dass überhaupt dies Gebiet der Kunst
in den, in Rede stehenden Theilen des Bildes seine höchste
Vollendung feiert.
Die Nacktheit fast aller Gestalten dieses Bildes hat
mannigfach, und schon bei Lebzeiten des Künstlers, Anstoss
gegeben. Papst Paul IV., freilich ein wenig kunstliebender
Mann, wollte dasselbe herunter schlagen lassen, bis, durch
anderweitige Vermittelung, gestattet wurde, dass Daniel von
Volterra, einer von Michelangelds Schülern, einige der auf-
fallendsten Blössen mit Gewändern bedeckte, was ihm den
Spottnamen des Hosenmachers (braghettone) zuzog. Auch
später wurde dies Verfahren frömmelnder Decenz noch an
verschiedenen Stellen angewandt, wodurch allerlei Lappen
entstanden sind, die allerdings die freie Wirkung des Bildes
niannigfaoh verkümmern.
Eine sehr vorzügliche Copie des Werkes im kleinen 2.
lläaassstabe (7112 Fuss hoch), die von Marcello Venusti unter
den Augen des Meisters angefertigt wurde, befindet sich im
.borbonischen Museum (den Studj) zu Neapel.
Aus derselben Zeit etwa, in welcher Michelangelo das 3.
jüngste Gericht malte, rühren noch zwei vorzügliche Fresco-
gemälde her, welche er an den Seitenwänden der pauli-
nischen Kapelle des Vatikans ausgeführt hat. Diese Ge-
mälde sind Wenig beachtet und durch Lampenqualm beträcht-
lich verschvvärzt, so dass selten von ihnen die Rede ist. Auch
ist-das eine, welches die Kreuzigung P etri darstellt, unter
dem grossen Fenster der Kapelle befindlich und somit im un-
günstigsten Lichte; ausgezeichnet ist dasselbe in Rücksicht
auf die grossartig strenge Composition. Das auf der gegen-
überstehenden Wand, die Bekehrung des Saulus, ist
noch immer leidlich sichtbar. Hier sieht man den grossen
Heereszug des Saulus, der ins Bild hinein bergauf geht.
Christus stürzt ihm aus dem Gewitterglanze, von Engel-
schaaren umgeben, entgegen. Saulus liegt, in prächtiger
Entwickelung einer edlen Gestalt, auf den Boden gestreckt,
die Seinen stürzen zu den Seiten oder stehen gelähmt vom
Donner da. Man erkennt auch hier eine trefflißhß Anord-