Zweites
Capitel.
Michelangelo
Buonarotti
und
seine
Nachfolger.
ä. 166. Zwei und zwanzig Jahre später als Leonardo
da Vinci, im Jahre 1474, ward Michelangelo Buona-
rottif) geboren, ein Nlann, der gleich jenem den Beginn der
Blüthe der neueren Kunst einleitete, der ebenfalls als eins der
ersten Lichter derselben glänzte und der den schnellen Verfall
der Kunst mit erleben musste; er starb hochbejahrt im Jahre
1563. Auch er war, wie Leonardo, ein höchst vielseitiger
Mensch; er war Architekt, Bildhauer und Maler, und zwar
in allen drei Künsten gleich bedeutend; er war ein vorzüg-
licher Dichter und hlusiker; er war in den gelehrten Wissen-
schaften erfahren und der gründlichste Anatoin. 12 Jahre
hat er allein überxdem Studium der Anatomie zugebracht und
darin das möglichst Vollkommene geleistet. Es War ein stolzer
strenger Geist, der in dem lllichelangelo lebte und seinen
Handlungen wie seinen Kunstwerken ein eigenthümliches
Gepräge gab; ein Gemüth, welches die Einsamkeit der eignen
Seele am höchsten schätzte und tiefsinnige Gedanken in freier
'39) Giorgio Vasari: Vita del gran Michelagnolo Buonarottv",
Firenze 1568. (Besondrer Abdruck der Lebensbeschreibung Michel-
angelds in Vasarfs grossem Werke.) Spätere Ausgabe: R0ma1760
(aggiuntevi copiose note). Ascanio Condivi: Vita di llliclzel
Angela Buonarroti. Roma 1553. Seconda edizione accresciuta:
Firenze 1746; Neue Ausgabe: Pisa, 1823. Quatremere de
Quincy: Histoirc de ßlichel-Ange Buonarotti. Paris, 1835.
Herman Grimm: Michel Angele. Vergleiche: Beschreibung der
Stadt Rom, Bd. II, Abth. 2, S. 254 E. U. a. m. Umrisse bei
Landen: Vies et oeuvres etc. de Miclzel-Angc Buonarottz". Ver-
zeiehniss der nach Michelangelo gefertigten Kupferstiche: Nachrichten
von Künstlern und Kunstsachen. Leipzig, 1768, Band I, S. 355 E.
Michel Angele-Album (Photographien) mit Text von W. Lübke.
Berlin, G. Schauer. Zur vollständigen Würdigung des grosscn Man-
nes, auch als Künstler, dürfen seine lyrischen Gedichte (mit deutscher
Uebersetzung, herausg. von Gottlob Regis, Berlin 184.2) nicht über-
gangen werden; sie erst vollenden das Gesammtbild dieser mächtigen
Seele.