Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

140 
Buch III. 
Italien. 
XVI. Jahrhundert. 
Leonardo. 
165. 
von hoher Schönheit und Freiheit, mit einem Nachklang der 
Art Leonardds, andere sehr manierirt; auch ein Einfluss des 
15. Coreggio soll unverkennbar durchschinirnern.  Noch das letzte 
grössere Werk Gaudenzids, eine Geissehlng Christi, in S. 
Maria delle Grazie zu Mailand, vom Jahre 1542, ist von einer" 
eigenthümlichen Gewalt und Freiheit der Darstellung.  
Nachfolger des Gaudenzio Ferrari: 
Bernardino Lanini. Nicht gerade bedeutend und. 
nicht frei von manieristischen iXusartungen, doch noch mit 
einzelnen erfreulichen Reminiscenzen an die Schule des 
l6.Leonardo. In solcher Art von ihm ein Abendmahl in S. 
llNazaro grande zu Mailand. Ein Altarbild von schlichtem 
lsund mildem Charakter im Berliner Museum. In S. Cristo- 
foro zu Vcrcelli ist von ihm die Vermählung hlariäi. (von mehr 
alterthümlicher perugineskei- Auflassung) mehrere sehr ver- 
dorbene Scencn aus dem Leben der heil. Uagdalenzi, und die 
durch frische, heitere Lebendigkeit ausgezeichnete Trauung 
19. eines vornehmen, betagten Paares; ausserdem eine treflliehe 
Madonna mit Heiligen, und eine andere in S. Giuliano u. s. w. 
Andrea Solario verbindet die Auffassungsweise Gau- 
denziols auf das Ansprechendste und Liebenswürdigste mit 
dem zartern Formgefühl und dem Ausdruck Leonardos Eine 
20. Madonna mit dem Kinde, im Louvre, ist vielleicht nach einer 
Zeichnung des letztern ausgeführt. Eine Tochter der Herw 
2l-dias, ebenda; ein milder und schöner Christus, das Kreuz- 
22-tragend, im Berliner Museum; ein Himmelfahrt Maria nebst 
Heiligen in der neuen Sakristci der Carthause von Pavia. 
Eine schöne Madonna mit dem Kinde, bisher Leonardo ge- 
nannt, in der Galerie zu Pommersfelden. 
Gio. Battista Cerva. Unbedeutend. 
Dessen Schüler: Gio. PaoloLomazzo. Von Seinen 
Malereien gilt ungefähr dasselbe, wie von denen des Lanini, 
Bedeutendere Verdienste hat er als Kunstschriftsteller. (Trat- 
tato della Pittura, 1584. Idca del tempio della Pittura, 1590.) 
Schüler des Lomazzo: Ambrogio Figino. Schwach 
manieristische Ausartung alterthümlicher Motive;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.