128
Buch III.
Italien
XVI. Jahrhundert.
Leonardo.
163.
namentlich die schöne heilige Familie, welche unter dem Na-
men der Vierge aux rochers bekannt ist: Maria, in einer ro-
mantischen Feldschlucht knieend, vor ihr das Christuskind,
von einem Engel gehalten, und der kleine Johannes, anbetend
und von der Maria. umfasst, ein Bild von holdseligem
idyllischem Charakter, leider jedoch mannigfach beschädigt.
Die etwas schwache und harte Ausführung lässt es übrigens
nicht wohl zu, das Werk für das Original zu halten, wäh-
rend (nach Waagen, Leonardo-Album) in dem Exemplar des
Lord Suflblk (Charltonpark) wenigstens die Köpfe von des
14. Meisters eigener Hand sein dürften. Eine andere heilige
Familie, in welcher der Erzengel Michael dem Christuskinde
die Wage des Weltgerichtes darreicht (die sog. vierge aux
balances), eine ungleich schwächere Composition, ist wahr-
lä-scheinlich von Cesare da Sesto a") ausgeführt; das sog. Bild
16- Carlis VIII. von Ant. Beltrafiio; ein sitzender Bacchus in
einer Landschaft (ursprünglich vielleicht ein h. Johannes) von
llirgend einem andern Schüler. Eine kleine Madonna mit den
beiden Kindern hat mit Leonardo vollends gar nichts gemein,
sondern rührt. wahrscheinlich von Perino del Vaga (nach O.
Miindler von B. Luini) her. Ein jugendlicher Christus,
segnend, von süssestem Ausdruck, in der Galerie Borghese
zu Rom, ist ein gutes mailändisches Schulbild").
Im Jahre 1519 starb Leonardo in St. Cloud. Die rüh-
rende Erzählung von seinem Hinscheiden in den Armen des
Königs, ,bei Vasari, ist erdichtet.
g. 163. Ehe ich zu Leonardds Schülern, die er in der
Mailänder Akademie gebildet, übergebe, muss ich noch einige
Künstler nennen, welche eigentlich der vorigen Periode an-
gehören, auf deren Ausbildung er jedoch von eutschiedenem
Einfluss gewesen ist. Der eine von diesen ist sein Neben-
a") Nach O. Mündler, dem Waagen beistimmt.
H) Ueber diese und andere Bilder und deren Ansprüche auf Echt-
heit vgl. in der deutschen Uebers. des Vasari, Bd. III, Abth. I, Seite
45 u. f. die Beiträge Passavanifs. Ueber eine Reihe Bilder aus Leo-
nardds Schule in Spanien (namentlich Madrid) vgl. Passavant im D.
Kunstbl. 1853, S. 181.