Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

129. 
Gegensatz Italiens 
und 
des 
Nordens. 
ist, Sitzen auf Körpern, denen aller innere Organismus und 
alle Lebensfähigkeit abzugehen scheint. Eine unheilbare Will- 
kür, Welche allmälig die Gestalt eines conventionellen Her- 
kommens annimmt, macht oft die schönsten Conceptionen un- 
geniessbar, so wundersam auch der Ausdruck und die Wahr- 
heit mancher Köpfe, der Humor und die Poesie mancher 
einzelnen Züge, die Pracht der Farbe und die Naivetät der 
Darstellung den Bcschauer ergreifen mag. Einzelne Künstler, 
wie Memling und Martin Schön, haben auf diese Weise inner- 
halb der Schranken ihres Schultypus die geistige Gewalt eines 
grossen Talentes entwickelt; später eroberte Holbein's dämo- 
nische Kraft dem Realismus neue Gebiete; aber nur der ein- 
zige Albrecht Dürer hat nach einem Leben voller Kämpfe 
und Mühen in seinem letzten Werke jene höhere Vollendung 
erreicht, welche auf der Vereinigung eines grossen Gedan- 
kens mit der ihm angemessenen grossen Form beruht. Als 
er dieses Werk schuf, hatte jedoch schon diejenige Bewe- 
gung des nördlichen Europa's begonnen, welche die Geister 
auf neue weltgeschichtliche Bahnen lenken und in der Folge 
auch der Kunst neue Richtungen verzeichnen sollte. 
Warum nun die Entwickelung der italienischen Malerei 
eine harmonische war, die der nordischen eine partielle, 
warum erstere zu einer mit dem perikleischen Zeitalter zu 
Vergleichenden Blüthezeit führte, letztere aber nicht,  diese 
Frage vermessen wir uns nicht zu beantworten. In der Ent- 
wickelung der verschiedenen Völkercharaktere wird Manches 
auf ewig ein Geheimniss bleiben, Manches, auch wenn man 
es zu erkennen glaubt, schwer in Worte zu fassen sein.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.