Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 2)

156. 
157. 
Sieneser 
unter 
Perugin. 
Einüuss. 
101 
gemälde, Madonna zwischen mehreren Heiligen, in der Kirche 
S. Andrea befindlich, zu bemerken. 
Andre Schüler des Francesco Franeia gehören einem 
folgenden Abschnitte an. 
s. 157. Auch die Schule von Siena, n-Plßhß 110011 V0? 
ihrem gänzlichen Verfall in der ersten Hälfte des XV. Jahr- 
hunderts auf die umbrische eingewirkt hatte, erfuhr jetzt von 
dieser aus eine Rückwirkung, welche nebst andern EinHüssen 
um den Anfang des XVI. Jahrhunderts ein nicht unbedeuten- 
des Wiederaufleben hervorbrachte  Hauptsächlich mögen 
die Arbeiten.Pinturicchids in der Libreria des Domes von 
Siena daztubeigetragen haben, wozu sich bald ein Eingehen 
auf die Richtung Leonardds gesellte. Der umbrischen Auf- 
fassungsweise ziemlich verwandt erscheinen zunächst die 
Werke der beiden Sieneser Andrea Puccinelli del Bre s- 
cianino (um 1520,) und Bernardino Fungai (um 1512), 
von denen einiges Wenige in Siena erhalten ist. Vom erstern 
ist vornehmlich ein grosses Altarbild mit höchst feierlichen, 1. 
anmuthvollen und ernsten Gestalten, in der Sieneser Akade- 
mie,  vom zweiten eine Krönung Mariä in dem Kirchlein 2- 
Fonte Giusta, ein einfach strenges Bild zu erwähnen.  Be- 
deutender ist ihr Zeitgenosse Jacopo Pacchiarotto (geb. 
1474), welcher in seinen meisten Arbeiten als ein freier und 
glücklicher Nachahmer Peruginrfs erscheint, oft nicht ohne 
eine besondere grossartige Anmuth, in andern Fällen jedoch 
eine moderne Manier damit verbindend, die nicht eben ganz 
zu seiner Eigenthümlichkeit stimmt. Die Akademie von 3, 
Siena besitzt mehrere Werke seiner Hand; auch in den siene- 
sischen Kirchen finden sich von ihm verschiedene Bilder, 
unter denen namentlich die Fresken von S. Caterina und S. 4- 
Bernardino bemerkenswerth sind. In der erstgenannten Kirche 
ist besonders eine Darstellung der heil. Catharina von Siena, 
auf ihrer Wallfahrt nach dem Leichnam der heil. Agnes ivon 
 Ü Vergl- Raccolta delle piü celebri pitture esistenti nclla 
111 Swna. Firenze 1825. (Ein Blatt nach A. del Brescianino, 
nach Paechiarotto, drei nach Sodoma u. s. w.) 
cittä 
zwei
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.