Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

V74 
Buch I. 
Christl. Alterthum. 
Spätrömischer Styl. 
lerei sie von Anfang an nicht als Ideale darzustellen wagte, 
sondern ihnen bildnissartig die Züge eines u. a. auch physisch 
gesunkenen Volkes verlieh, wurde oben bemerkt. S0 ziehen 
sich die Grenzen des Darstellbaren und des Darstellungsver- 
mögens immer enger zusammen, und doch wird man noch 
jeden Augenblick inne, von welcher Kunst diese Werke 
der Nachklang sind. Schon die kolossale Grösse der Gestal- 
ten erweckt in dem Betrachtenden das Gefühl eines ehrfurcht- 
vollen Schauers; die ideale Gewandung und die gesetzmässi- 
gen Linien, in welchen dieselbe gefaltet ist, geben den Ein- 
druck einer höhern, von keiner Leidenschaft getrübten Natur. 
Die wenigen Bewegungen, welche der Maler noch auszu- 
drücken vermag, dienen ihm als Träger grossartiger Inten- 
tionen: wenn Christus in der Linken die Evangelienrolle hält 
und die Rechte segnend erhebt, so bezeichnet diess seine hei- 
ligen Eigenschaften, denn er ist der Segnende, der Heiland; 
wenn die Apostel und Heiligen mit aufgehobenen Armen auf 
Christus hinweisen, so ist darin ihr Verhältniss zu ihm und 
ein Theil ihrer Bedeutung für die Gläubigen ausgedrückt. 
Allerdings fehlt dafür dem Antlitz, so individuell lebendig es 
hie und da noch sein mag, der Ausdruck einer momentanen 
Stimmung gänzlich und findet sich von da an erst im späten 
Mittelalter wieder, nachdem schon lange ein neues Ideal ge- 
WODIIÜH Vvar. 
5. 14. In Ravenna ist aus der Ostgothenzeit kein Mo- 
saik erhalten; auch das Bild des grossen Tlieodorich an der 
Fronte seines Pallastes, welches ihn zu Pferde, mit Panzer, 
Schild und Lanze zwischen den symbolischen Gestalten der 
Rorna und der Ravenna darstellte, ist untergegangen wie die 
Wandbilder seines Pallastes zu Pavia. Erst um die Mitte 
des VI. Jahrhunderts beginnen wiederum die Denkmäler der 
(lortigen Mosaikmalerei, allerdings also nach der Einnahme 
von Ravenna durch die Byzantiner (Ende 539), allein ohne 
dass man desshalb, wie wir sehen werden, schon jetzt den 
Ausdruck nbyzantinisch" gebrauchen könnte. Es ist vielmehr 
derselbe spätröinische Styl wie in den bisher betrachteten 
Werken und wir haben durchaus keinen Grund zu vermu-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.