Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

72 
Buch I. 
Christl. 
Alterthum. 
Spätrömischer Styl. 
3. stens in Rom der blaue Grund vorherrscht.  In der Nische 
selbst auf dunkelblauem Grunde zwischen bunten goldran- 
digen Wlolkcn schwebt. in kolossaler Grösse Christus, die 
Rechte redend oder segnend erhoben, in der Linken eine 
Schriftrolle, über ihm die Hand als Symbol des ewigen Va- 
ters, Unten zu beiden Seiten führen ihm Petrus und Pau- 
lus die hh. Cosmas und Damian mit Kronen in den Händen 
zu, auf welche rechts der heil. Theodor, links der Gründer 
der Kirche, Papst Felix IV. (eine leider ganz erneuerte Fi- 
gur) folgt. Zwei goldglitzernde Palmen, auf deren einer das 
Symbol der Unsterblichkeit, der Phönix mit sternförmigcm 
Nimbus erscheint, scliliessen das Bild auf den Seiten; unten 
ist durch ebenfalls goldschimmernde WVasserpilanzen der J or- 
dan angedeutet. Der Christus darf wohl als eine der wun- 
derbarsten Gestalten mittelalterlicher Kunst bezeichnet wer- 
den; Antlitz, Stellung und Gewandung geben ihm einen Aus- 
druck ruhiger lWajestät, der sich später viele Jahrhunderte 
lang nicht mehr mit solcher Schönheit und Freiheit wieder- 
lindet; besonders ordnet sich die Gewandung in herrlichen 
Linien, und nur in ihrer etwas überzierlichen Detaillirung 
zeigt sich ein weiteres Abgehen von dem antiken Styl. Die 
Heiligen stehen noch nicht starr und parallel neben einander, 
sondern schreiten heran, und zwar so, dass ihre Gestalten 
sich etwas verschieben, doch liegt. in ihrem Schritt bereits 
etwas Unbeholfenes und Lebloses. Petrus und Paulus tragen 
das gewohnte Idealkostüm, Cosmas und Damian schon eine 
spätrömische Tracht, violette Mäntel in Goldstoff mit rothen 
Stickereien, von barbarisch-orientalischem Aussehen. Die 
meisten Gewandmotive sind sonst von grosser Schönheit, nur 
an Falten etwas zu reich; an den Lichtstellen ist durch ein- 
gesetzte Gold- u. a. Glanzstifte ein prächtiges Schillern her- 
vorgebracht, welches die Gestalten kräftig aus dem dunkel- 
blauen Grund hervorhebt; überhaupt offenbart sich hier noch 
ein Farbensinn, von welchem spätere Mosaiken auf Gold- 
grund keinen Begriff mehr geben. Die Köpfe sind mit Aus- 
nahme der Hauptügur individuell und lebendig, aber ohne 
besondere Tiefe des Ausdruckes und in der Physiognomie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.