Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

K atakomb en. 
57 
geisterung für Kraft, Fülle und Schönheit der Form als 
solcher aus der Kunst der späteren Kaiserzeit gewichen sein, 
mag die ganze Darstellungsweise dieser Kunst ebenso wie 
die Formen des Staates und des Lebens überhaupt als ein 
zßrSprengtes Gefäss, als ein abgetragenes Kleid erscheinen, 
so bilden doch diese Sarkophage und Gruftgemälde in ihrer 
stylistischen Anspruchslosigkeit, in dem ruhigen Ernst der 
Gestalten, in ihrer schlichten Beschränkung auf den einfachsten 
Ausdruck eines geistigen Gehaltes einen angenehmen Gegen- 
satz gegen den Bombast späterer heidnischer Arbeiten. 
Von der Technik und den Kunstmitteln der constanti- 2- 
nischen Epoche geben uns übrigens viele Werke einen ver- 
hältnissmässig noch immer weit bessern Begriff, als man 
z. B. nach den plumpen und hässlichen Sculpturen des (viel- 
leicht eilig zusammengebauten) Constantinbogens gewöhnlich 
anzunehmen geneigt ist. Noch war die bald tausendjährige 
Tradition der antiken Kunstübung mächtig genug, um hie 
und da den innerlichsten Verfall zu verbergen und übersehen 
zu lassen. Allerdings sind die alten Gesetze der Körper- 
darstellung schon vielfach hintangesetzt; in den Sarcophag- 
reliefs erscheinen Köpfe und Extremitäten oft zu gross, in 
den Malereien dagegen die Verhältnisse oft zu lang, in beiden 
die Stellungen und Motive conventionell, die Bezeichnung der 
Gelenke mangelhaft, die Falten, wenn auch hie und da schön 
gedacht, doch in der Ausführung Hau. Aber noch überrascht 
uns manche lebendig empfundene Gestalt und zumal unter 
den Porträts eine nicht unbedeutende Gabe des Individuali- 
sirens. Das Ornament bleibt noch lange Zeit anmuthig wenn 
auch ohne strenge Schönheit; endlich steht die Sauberkeit 
der Ausführung (z. B. in den elfenbeinernen Diptychen) 
hinter ähnlichen Werken der besten Zeit nicht zurück. Ferner 
ist nicht zu übergehen, dass gerade aus der Zeit Constantins 
im Verhältniss zu den massenhaften Werken derselben, wo- 
von uns Eusebius und Anastasius Unglaubliches berichten, 
sehr wenig Bedeutendes auf uns gekommen ist; denn wir 
dürfen annehmen, dass die Gruftbilder durchgängig zu den 
geringern Arbeiten gehören. Zu möglichst vollständiger Be-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.