54
Buch
Chri stl.
Alterthum.
Spätrömischer
Styl.
Ausnahme der Eingangsseite) ist mit einer im Halbkreisbogen
geschlossenen Nische versehen.
Erste W and (dem Eingang gegenüber). In der Nische:
Orpheus. Ueber dem Bogen, in der Mitte, die Anbetung
der Könige, von Welcher Darstellung aber nur noch Maria
mit dem Kinde, und hinter ihr Architekturen (Bethlehem)
erhalten sind. Zur Linken, tiefer, steht ein Mann, welcher
emporweist, ohne Zweifel der Prophet Micha, in Bezug auf
seine Prophezeiung über Bethlehem (Micha. V. l). Zur
Rechten, Moses, der den Wasserquell aus dem Felsen schlägt.
Der Inhalt des Ganzen bezieht sich demnach auf die Ge-
burt Christi.
Zweite Wand (links vom Eingange). In der Nische:
Daniel zwischen den Löwen. Ueber dem Bogen: das
Mittelbild erloschen. Links, ein sitzender Mann, in der
Stellung wie Hiob häufig dargestellt wird. Rechts, Bloses,
der die Schuhe von seinen Füssen bindet; der Bezug dieser
Darstellung dürfte, bei (lem Mangel des Mittelbildes, nicht
bestimmt anzugeben sein. Das Ganze ist ohne Zweifel auf
Christi Leiden und Tod zu deuten.
Dritte Wand (rechts vom Eingange). In der Nische:
die Himmelfahrt des Elias. Üeber dem Bogen: in der
Mitte Noah, aus der Arche hervorschauend, zu dem die
Taube kömmt. Links, eine jener häuüg vorkommenden be-
tenden Gestalten (Oranten), welchegewöhnlich als Bildnisse
Verstorbener aufgefasst werden, Wahrscheinlicher aber nur
eine allgemeinere Bezeichnung der Anbetung oder der Für-
bitte sind. Rechts, die Auferweckung des Lazarus. Das
Ganze in Bezug auf die Auferstehung Christi.
Ueber all diesen historischen und symbolischen Dar-
stellungen in Bezug auf Christus sieht man sodann an der
Decke, in einem grossen Medaillen, von reichen Ornamenten
(Arabesken mit Tauben) eingefasst, sein eigenes Brustbild;
es ist nackt, über die- linke Schulter ein Gewand geworfen;
das Gesicht oval, mit gerader Nase, gewölbten Augenbraunen,
einer ebenen und ziemlich hohen Stirn; der Ausdruck ernst
und milde; das Haar, auf der Stirn gescheitelt, wallt gekrän-