52
Buch
Christl.
Alterthum.
fiir Sklaven gebraucht. Aus diesem und aus anderen Grün-
den gemieden und verrufen, dienten sie der verfolgten Ge-
meinde als Versammlungsort, als Versteck, und insbesondere
als Grabstätten ihrer Verstorbenen, zumal der Märtyrer, in-
dem die Christen den heidnischen Gebrauch der Leicl1enver-
brennung (der ohnediess in der Kaiserzeit sehr abnahm) von
Anfang an missbilligten. Einige, wahrscheinlich von den Hei-
den aufgegebene und vergessene Gruben dieser Art wurden
insgeheim zu sehr grossen, verworrenen Labyrinthen enger,
hie und da sich kreuzender Gange ausgedehnt, an deren Sei-
ten die niedrigen Grabnischen angebracht sind; manche
Gange sehliessen mit kleinen, architektonisch ausgebildeten,
oben in Form eines Gewölbes ausgehauenen Räumen, wo in
bedrängten Zeiten der Gottesdienst, hauptsächlich aber die
Märtyrerfeste gefeiert wurden. Als man im XVI. und XVII.
Jahrhundert, zur Zeit der kirchlichen Restauration, diese
Grabstätten der Märtyrer neu entdeckte und eifrig durch-
forschte, fand man Wände, Nischen und Decken dieser klei-
nen Gemächer mit den mannigfachstcn. Malereien bedeckt,
die leider seitdem durch den Zutritt der Luft und noch mehr
durch den Fackeldamlaf so gut als unsichtbar geworden, in
den damals erschienenen Kupferwerken aber nicht so abge-
bildet sind, dass wir den Styl danach hinlänglich beurtheilen
könnten. Die vorzüglichsten, sinnvollsten und grossartigsten
Malereien fand man in den Katakomben des heil. Papstes
Calixtus an der Via Appia, unter der Kirche San Sebastiano,
andere von geringerer Bedeutung in denjenigen von S. Sa-
turnino, S. Priscilla, S. Ponziano, S. Marcellino, S_ L0-
renzo u. s. W. f)
4'; Noch Lmvollendetes Hauptwerk: Älonumenti delle arti cristiane
primitive nella metropoli del cristianesimo, disegnati ed illustratiper
cura di G. M (lwarclzi). Roma 1844 u. f. Raoul-Rochctte:
Tableau des catacwnbes de Rome etc. Paris 1837. (Uebersicht).
Dess.: Premier mämoire sur las antiqu-itäs clzrät; peintures des cata-
combes. Paris 1836. 4. Sodann die ältern Kupferwerke: Bosio.
Boma sotterranea. Aringhz": Roma subtcrranea gwvissima.
Bottari: Sculture e pittura sagre estmtte dm" cinziteri da" Roma.
Einzelne gute Durehzeichnungen bei D'Aginc0urt, Malerei, Tab. S bis 11.