118.
Oberitalien.
Modena und Padua.
389
Mezzaratta; von letzterm rührt u. a. das Altarbild dieser
Kirche (1380) her, eine Madonna, welche die Gläubigen unter
ihrem Mantel schützt.
Hier müssen wir auch des bei Anlass der Prager Schule12.
erwähnten Thomas von M utina (Modena) gedenken, wel-
cher um 1357 für Kaiser Carl IV. in der Burg Karlstein
arbeitete. In der dortigen Kreuzkapelle sieht man von seiner
Hand zwei Tafeln, deren eine ein sehr beschädigtes Eccehomo
mit kleinen Figuren in der Umrahmung enthält. Die andere
stellt eine Madonna, ebenfalls mit kleinern Figuren dar, eine
Gestalt von eigenthümlich grossartiger Auffassung, an die
alten Bologneser erinnernd, mit einem gewissen Anklang an
die sienesische Formenbildting. Ein anderes sicheres Bild 13.
(mit Namensunterschrift) in der k. k. Galerie des Belvedere
zu Wien, stellt, in halben Figuren, eine Madonna mit dem
Kinde und zwei ritterliche Heilige zu ihren Seiten dar. Auch
hier dürfte der Ausdruck in den Köpfen etwa mit dem Vi-
tale von Bologna zu vergleichen sein. Mit WVahrschein-M.
lichkeit kann man dem Thomas ein Bild in der Altarnische
der Katharinenkapelle auf Karlstein, Madonna zwischen Kai-
ser und Kaiserin, zuschreiben, ein Bild von grosser Anmuth,
namentlich in der Hauptfigur, deren Kopf sich wieder mehr
dem sienesischen Charakter zuneigt. Eine sehr sorgfältigtö.
ausgeführte Vera Icon von mildem Ausdruck, im Dom zu
Prag, wird ebenfalls für ein Werk dieses Malers ausgegebenf).
Ungleich bedeutender ist, nach neuern Forschungen, der16.
gleichzeitige B arnab a von M0 d ena, von Welchem eine Ma-
donna mit dem Kinde, datirt 1367, im StädeYschen Institut
zu Frankfurt a, M. sich beündet. Das Bild ist ein merk-
würdiger Versuch, die byzantinische Behandlungsweise sammt
Oliventeint und Goldlichtern mit der grossartigern und freiern
Auffässung des XIV. Jahrhunderts in Einklang zu bringenm").
Ueber Beide (und angebl. Werke in Italien) vergl. Crowe u
Cavalcaselle II, 218 ü".
w) Proben von Werken beider Maler bei D'Agincourt a, a Q
Taf. 133. Ob die 40 Frescoüguren des Thomas im Kapitelsaal. de;