116.
117.
Fra
Giovanni
da
Fiesole.
383
heit in Schritt und Stellung fehlt, Welche schon Giotto sich
angeeignet hatte x).
ä. 117. Fiesolds erste Üebuxig soll in der llliniatur- 1..
malerei bestanden haben und er darin von einem älteren
Bruder unterrichtet worden sein; auch werden von Vasari
einige Messbücher gerühmt, Welche er mit solchen Miniaturen
geschmückt habe. Diejenigen .Messbücher jedoch, welche im
Chcrc von S. Marco zu Florenz aufbewahrt werden, sind
nicht von ihm selbst, sondern von eben jenem (leiblichen)
Bruder Benedetto da Magello, Dominikanerprior in Fiesole
(T 1448), vielleicht unter seiner Mitwirkung, ausgemalt.
Sehr zahlreich ist dagegen die Menge kleiner Taielbil- 2.
der, welche er ausgeführt hat und von denen das Bedeutendste
in der Galerie der Florentiner Akademie vereinigt ist. Vor
allen bemerkcnswerth sind unter diesen 8 Tafeln mit 35 See-
nen aus dem Leben Christi, die sich ehemals an den Silber-
schränken der Bibliothek des Servitenklosters (SS. Annun-
ziata) zu Florenz befanden, und mit grösster Feinheit ausge-
führt. und meist alle sehr wohl erhalten SindH). Auch die
Galerie der Uffizien zu Florenz besitzt einige ungemein an- 3.
muthige Bilder der Art, u. a. eine sehr zierliche Krönung
der Maria. Eine ganze Sammlung beündet. sich in der Sa- 4,.
kristei von San Domenico in Perugia; es sind die auseinander
genommenen Einfassungsstücke eines Altarwerkes, welches
die Madonna zwischen 4 Isleiligen vorstellt. Ausgezeichnet
schön sind besonders zwei kleine Rlllldblldef, welche zusam-
men die Verkündigung ausmachen, beide Figuren von rein-
stem Ausdruck und vortrefflich im Raum angeordnet. Eine 5,
AltarstaiTel im Vatican, welche die Geschichte des heil. Nico-
laus von Bari darstellt, zeigt den Maler in seiner ganzen
8') Obiges möchte doch in Beziehung sowohl auf die Darstellungen
Christi 315 auf manche bewegte Darstellungen, z. B. das jüngste Ge-
richt bei Lord Ward in London, etwas einzuschränken sein. v. B1.
w) Der Kunsthändler Nocchi zu Florenz gab dieselben in Um-
rissen (über den Originalen durehgezeiehnet) heraus.