Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

111. 
Das 
Campo 
santo. 
Die 
letzten 
Giottesken  
365 
und Klarheit der Formen zeigt als der Meister der ersten 
Hälfte. 
Die Geschichten des Ephesus und Potitus (deren untere 3. 
Hälfte fast ganz zerstört ist) sind Yen Spinellü aus ATCZZO 
(st. nach 1408) gemalt, einem Künstler, der um den Schluss 
des XIV. Jahrhunderts thätig war  Seine Werke Zeiehnen 
sich in der Auffassung zumeist durch eine eigenthümliche, 
in einzelnen Fällen sogar grossartige Strenge und Leiden- 
schaftliehkeitaus; sie verrathen ein bedeutendes Talent, sind 
in der Ausführung jedoch sehr ungleiehartig, grösstentheils 
ungemein flüchtig, und nur Wenige mit Geist und Gefühl 
vollendet. Im öffentlichen Palaste zu Siena, im Saal der 4. 
Prioren, malte dieser Künstler die Geschichten des Zwie- 
spaltes zwischen Kaiser Friedrich I. und dem Papste Alexan- 
der IlI. bis. zu der bekannten und bestrittenen Demüthigung 
des Kaisers,  ein Gegenstand, der offenbar nicht aus In- 
teresse an diesen besonderen Personen, sondern um darin die 
Ansicht der Zeit über Kirche und Staat auszusprechen, ge- 
wählt war.  In der Sakristei der Kirche S. Miniato bei 5- 
Florenz malte er die Geschichte des heiligen Benediet, die w 
besonderswohl erhalten ist. Es sind zum Theil höchst geist-  
volle Compositionen, sprechend und deutlich in Geberde und 
Ausdruck; die Menge weisser Mönehsgewänder ist in strengem, 
vortrefflichcm Styl behandelt. Mehrere Scenen, wie z. B. der 
gestorbene und wiederbelebte Möneh zwischen den Brüdern, 
die Busse des Königs, die Trauer um den todten Heiligen 
11. a. 111., gehören in der Conception zu den lebensvollsten 
Leistungen der ganzen Schule Giott0's, vor Allem aber die 
Bannung des Teufels, welcher auf einem Steine sitzt, den die 
Mönche desshalb trotz aller Hebebäume nicht weiter bringen, 
bis der Heilige im grossartigsten Gestus herantretend das 
bannende Wort spricht. Die Ausführung ist flüchtig bis zur 
Rohheit.  Der Sturz der bösen Engel, eine der berühmtvsn-n 6. 
u, 
dlo 
ü) v. Rumohr, Ital. IMrsrh. 
117 E.  lämfelbilder des Spim 
B. im Museum von Berlin. 
2 243 if. 
finden 
 E. 
sich 
Förster, a. a. O, 
an mehrern Orten,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.