105.
Giotto.
Altartafeln
etc.
343
bestimmt einem späteren Meister angehören, werden wir spä-
ter zurückkommen.
Unter den übrigen weniger beglaubigten iVerken Giottds") 5.
verdient eines jener riesigen gemalten Crucilixe Erwähnung,
welche damals in keiner Kirche zu fehlen pflegten. Dasselbe
befindet sich in dem Gange vor der, Sakristei von Santa
Croee in Florenz, und ist, mit einem andern in der Sakristei
Selbst (vorgeblich von Lrlargaritone von Arezzo) verglichen,
jedenfalls für die neue Richtung der Schule bezeichnend, wenn
es auch nicht von Giottds Hand ist. Margaritone hatte den
Leichnam noch halb in byzantinischer Weise, mit anatomi-
scher Härte, grünlichem Teint und starr conventionellem
Kopfe gebildet; hier dagegen ist Modellirung und Farbe
schon ungleich naturgemässer, und der Kopf hat den Wahren
und echten Ausdruck des geendigten Leidens.
Minder bedeutend, als die oben angeführten Werke sind 6.
die wenigen vorhandenen Altartafeln Giottds, obgleich gerade
zwei von diesen Stücken mit dem Namen des Meisters be-
zeichnet sind. Das eine ist eine Krönung der Mariaw"), WO
auf den Seitentafeln Heilige und musicirende Engel darge-
stellt sind, in S. Croee zu Florenz (Kapelle Baroneelli oder
Giugni). Das andre eine Madonna, mit. Heiligen und En- 7-
geln auf den Seitentafeln, aus der Kirche S. Maria degli
Angeli bei Bologna stammend. Das Mittelbild dieses Wer-
kes, welehes die Unterschrift trägt, befindet sich in der Gal-
lerie der Brera zu Mailand, die Seitentafeln in der Pina-
kothek zu Bolognawä). Die Gegenstände gestatten hier dem
Maler die Darlegung seiner höchsten und eigenthümlichsten
Vorzüge nicht. Andere Tafelbilder heiligen Inhalts Ueber- 8'
m) Als entschieden unächt sind die Evangelisten und Kirchenväter
in San Giovanni Evangelista zu Ravenna (in einer Nebenkapelle links)
anzusehen, welche wohl ein Jahrhundert nach Giotto, übrigens doch
von einem guten Florentiner gemalt sind.
w) Umrisse bei d'Agineourt, a. a. O. Tail 114, n. 4. 5.
E. Förster, Beiträge, Bl. IV.
am) Cqjalago dei quadri, che si conservano nella Pinacoteca dclla
P. Accademia delle belle artz" in Bologna, p. 80.