336
Buch II.
Mittelalter.
Italien.
Gothischer Styl.
Der Gatten Eintracht, ihre frohen Mienen
Und Lieb' und Wunder, und der süssc Blick
Erweckten heiYgen Sinn, wo sie erschienen. U. s. w.
2. Dieselbe Allegorie findet sich in Giotto's bildlichen Dar-
stellung, nur reicher ausgeschmückt. Die Armuth erscheint
als ein Weib, Welches durch Christus mit dem heil. Francis-
cus vermählt wird. Sie steht in Dornen, zwei Buben im
Vorgrunde verspctten sie; zu beiden Seiten stehen Gruppen
von Engeln als Zeugen der heiligen Handlung. Zur Linken
wird durch einen Engel ein Jüngling herbeigeführt, welcher
(dem Beispiele des Heiligen folgend) einem Armen sein Ge-
wand reicht. Zur Rechten stehen Reiche und Vornelnne,
welche ebenfalls durch einen Engel eingeladen werden, sich
aber trotzig abwenden. Die andern Darstellungen sind,
wie es scheint, eigene Erfindungen. Die „Keuschheit" ist eine
Jungfrau, die in einer festen, von Mauern und Zinnen um-
gebenen Burg sitzt und von Engeln verehrt wird. Im Vor-
grunde wird ein Mensch von Engeln gebadet und getauft;
Reinheit und Stärke begrüssen ihn; Schaaren gepanzerter
Krieger stehen zur Vertheidigung der Burg umher; auf der
einen Seite werden Laien und Geistliche durch den heil.
Franciscus herangeführt, auf der andern die irdische Liebe
und die Ünreinigkeit durch die Busse, die ein Anaehoreten-
gewand trägt, verjagt. Die Darstellung des „Gehorsams"
ist minder klar und verliert sich bereits in eine willkürliche
Symbolik. In der vierten Darstellung sieht man den heil.
Franciscus im goldgewebten Diakonenkleidex) auf einem
reichen Throne sitzend, Kreuz und Ordensregel in seinen
Inländen. Zu seinen Seiten zahlreiche Engelschaaren, welche
mit Gesang und Musik den Preis des Heiligen verkünden.
Eine Sage schreibt Dante, mit dem der Maler befreundet
War, die Erfindung dieser sämmtlichen Gemälde zu; ja, sie
lässt ihn aus jener WVelt herabsteigen, um dem Künstler im
Traume die- Gedanken zu diesen Werken einzuflössen:
i. Zu Florenz malte Giotto, im Saale des Podeste, die Ge_
Er war Diakonus
Priesterweihe empfangen.
geblieben
und
hatte
aus
Demuth
nie
die