ä
A. Tafi.
Apollonius.
Toscana.
Assisi.
317
Anfang des XIII. Jahrhunderts hat wohl einen andern Zu-
sammenhang als diesen. Man übersehe nicht, dass mit Aus-
nahme von Pisa die hohe Blüthe des Landes und seiner
Hauptstadte, somit auch ihrer Bauten, erst damals beginnt,
dass aber das neu entstandene Bedürfniss nach Mosaiken die
zierliche venezianische Technik der ungleich rohern römischen
und der abgelegenern normannisch- sicilisehen vorziehen
milsste. Dass mit der Technik auch der Styl herüberkam
(wenn er nicht schon vorher da war) und dass er sich auch
in andern Gattungen der Malerei geltend machte, ist nicht
befremdend und lässt sich z. B. mit der Analogie der flan-
drisehen Oelmalerei läelegen, deren Ausbreitung fast überall
auch etwas flandrischen Realismus in ihrem Gefolge ge-
habt hat.
ä. 95. In den bisher genannten toskanischen Werken
war der formelle Iilortschritt ein kaum merklieher gewesen;
doch zeigten sich, Wenigstens bei Guido, Anfänge neuer Be-
lebung im Ausdruck und in der Auflassung der Köpfe. Erst
die zweite Hälfte des XIII. Jahrhunderts brachte die neue Rich-
tung zur Reife. Hier müssen wir nun auch der grossen
Neuerungen in dem damaligen Culturleben Italiens vorliiuüg
in Kürze gedenken, weil von hier an die toskanische Kunst-
cntwicliclung nur im Zusammenhang mit. demselben verständ-
lich ist.. Das XIII. Jahrhundert hatte mit Innocenz III. be-
gonnen, dem Sieger über die Häresie und über alle Welt-
liche Gewalt; in den machtvollsten Schwingungen bebte die
religiöse Begeisterung durch Italien. Der heilige Franz
von Assisi erfüllte mit seiner glühenden Innigkeit die Ge-
müther nah und fern. Wie hätte solchen Stimmungen eine
kirchliche Kunst genügen sollen, wie die byzantinische war,
so ganz versunken und verdorrt in Formen und Gedanken?
Üeber kurz oder lang mussten diese Schranken durchbrochen
werden durch das Streben nach Seclenausdruck. Aber andere
geistige Richtungen, welche mit der genannten parallel gingen,
mussten die Kunst noch weiter, bis zur gänzlichen Befreiung
führen. Die Nationalität des neuern Italiens entwickelte sich
überhaupt erst damals vollständig, und äusserte sich z. B.