Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

Toscana 
im 
XIII. 
Jahrhundert. 
313 
so entschieden abendländische Formenauffassung und Erfin- 
dung zeigte, wie die Mosaiken von S. M- in TYßStßVeTe Zll 
Rom (1139-1153) oder wie die der Vorhalle von San Warco 
in Venedig. Auch werden wir finden, dass noch die spätem 
toscanischen hIeister des XIII. Jahrhunderts von den Aeusser- 
lichkeiten des byzantinischen Styles abhängiger sind und blei- 
ben als die gleichzeitigen Römer, wenn sie auch diese an 
geistigem Gehalt und bedeutenden Intentionen überragen. 
Hier hegt mm der Punkt, um welchen es sieh handelt, näm- 
lich die Frage: welcher Maler oder welche Lokalsehule hat 
sich zuerst innerhalb des herrschenden byzantinischen-Styles 
freier bewegt?  
Wir beginnen die Aufzählung der bedeutendem Denk- 3., 
male, Welche diese Frage entscheiden sollen, mit den wahr- 
scheinlich um 1200 entstandenen Wandmalereien der Kirche 
San Pietro (oder San Bero) in Grade, an der Land- 
strasse von Pisa nach Livorno. Hier sieht man an den Ober- 
Wänden des MittelschifFes die Geschichten der hh. Petrus und 
Paulus, drüber Engelfiguren, und zwischen den Bogenfül- 
lungen Brustbilder der Päpste dargestellt. Die Figuren der 
erstern Bilderreihe zeigen die „zierliche Hagerkeit" der by- 
zantinischen Körperfcrm, sind übrigens in der Anordnung 
gut und lebendig i).  Lässt man dieses immerhin zweifel- 4. 
hafte Denkmal bei Seite, so tritt ein von 1215 datirtes Tafel- 
bild der öffentlichen Galerie von Siena in die Reihe: Chri- 
stus (in Flaehrelief), zwischen den Zeichen der Evangelisten 
und sechs Scenen des neuen Testamentes  Allein gerade 
dieses Gemälde gehört nicht dem byzantinischen Einfluss, 
i 
w) S. Rumohr, a. a. O. I, S. 345.- E. Förster, in den „Bci- 
trägen zur neuem Kunstgeschichte", S. 85 u. f. nennt diese Gemälde 
matt, plump und von fehlerhafter Zeichnung, jedoch nur im Verhält- 
niss zu der von ihm aufgestellten Zeitbestimmung (nach 1352). Diese 
gründet sich auf die Bildnisse der Päpste, welche bis auf Clemens VI. 
reichen; allein man konnte (wie in SZApOlIinare in Classeloei Ravenna.) 
bei der ursprünglichßn Bemalung eine Anzahl Fehler i:u1' die später 
hinzukommenden frei gelassen haben.  Proben bei Giov. Rosini: 
Storia della pittura italillml: Atlasv Taf" 5' 
M) S. Rumohr a. a. 0- I: S- 297 u- f'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.