Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

Französisch-niederländische 
Miniaturen. 
295 
druckslosen Gesichtern, bei sorgsamer Ausführung, französi- 
schen Ursprung.  An einem Psalter des Herzogs Jo- 5- 
hann von Berry hat eine französische Hand (wahrschein- 
lich Maitre Andre Beaunepveu) und eine niederländische 
gearbeitet, etwa in den ersten Jahren des XV. Jahrhunderts; 
die Behandlung gleicht an Schönheit und Adel der des Meister 
Wilhelm, ist jedoch freier, mannigfaltiger und naturgeinässer. 
V011 derselben Hand für denselben Fürsten gemalt ist auch 
ein Gebetbuch in der Bibliothek der alten Herzöge von 
Burgund in Brüssel; ihm nahe verwandt ein desgl. in der 
k. Bibliothek in Wien, das der Wittwe Karl IX., Elisabeth 
von Oesterreieh gehört hatö).  Das Erstgenannte zeichnet 9. 
sich durch reiche, biblische und symbolische Darstellungen 
und durch die zierlichsten Randarabesken aus, in Welchen 
z. B. mehrere tausend Vögelchen vorkommen. In den Figuren 
zeigt sich bei grösster Zartheit der Ausführung der feinste 
und edelste Geschmack, namentlich sind die Köpfchen mit 
einem bewundernswürdigen Gefühl gemalt. In dem zweiten 
ist namentlich der Calender von grösstem künstlerischen Reich- 
thtlm.  Ein anderes Gebetbuch, vom Jahre 1409, übertriHtIO. 
an Pracht und an Kunstwerth alles Üebrige, und ist als Üeber- 
gang von dem entwickelten gothisehen Styl zum flandrisehen 
Realismus von grösster Bedeutungw). Die Vignetten und 
Randverzierungen (mit Thieren, Reitern auf Ungeheuern, 
n. a. scherzhaften Figuren), so wie die ebenfalls meist phan- 
tastischen Initialen zeigen die glänzendste Ausführung, die 
grossen Hauptbilder- sind von edehn Styl und von höchst 
geistreicher und lebendiger Auffassung.  (Ein drittes Gebet- 
bUCh, welches ebenfalls für Johann von Berry in einem ähn- 
e) Waagen im D. Kstbl. 1850. S. 306. 
49k) Schon eine gleichzeitige Aufzeichnung schlägt das Werk auf 
4001) Livres tournois an und nennt als Maler "Jaguevrart, Hodin et 
autres ozmn-iers de Monseigvzeur", woraus sich das Bestehen einer 
ganzen Schule von Miniatoren am Hofe des Herzogs zu ergeben scheint. 
Die ungenannten dürften Paul von Limburg und seine Brüder gewesen 
sein. Im Ganzen lassen sich nicht weniger als fünf Hände an diesem 
Werke erkennen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.