Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

290 
Buch II. 
Mittelalter. 
Der Norden. 
Gothischer Styl. 
sonen nur ein Tod, oder die Tanzbewegung ist weggelassen, 
u. dgl. Verschiedenheiten mehr. Wahrscheinlich gab die 
furchtbare Pest, welche 1348 und 1361 Europa verheerte, den 
ersten Anlass zu diesen sonderbaren Malereien, welche für 
eine sonst auf Anmuth und Milde gerichtete Kunstepoche 
wie diese doppelt befremden können. Auch in Italien hatte 
jenes schauerliche Hinsterben eines Drittheils der Menschheit 
die bildende Kunst eigenthümlich angeregt, und Orcagna (oder 
P. Laurati i?) hatte in jenem berühmtenWandgemälde des Campo 
Santo zu Pisalil trionfo della morte) einen Gedanken durchge- 
führt, welcher mit den deutschen Todtentttnzen wenigstens die 
Grundlage gemein hatx). Nur war es ihm gelungen, den Gegen- 
stand von seinen höchsten poetischen Beziehungen aus zu 
fassen und in einem gewaltigen Bilde zu verkörpern, wäh- 
rend die deutschen hialer sich hier einer trüben, phantastischen 
Befangenheit hingaben, welche bei diesem Anlass zum ersten- 
rnal entschieden und ohne Rückhalt zu Tage tritt, später 
aber die nordische Kunst bis tief ins XVI. Jahrhundert be- 
ständig verfolgt hat. Eine uralte Redensart, die möglicher 
Weise noch auf mythischer Grundanschauung beruht, dass 
nämlich der Tod die Menschen zu einem Tanz abhole, ist 
hier in vielmal wiederholter Darstellung zu einem Cyclus von 
Malereien benützt, dessen Eintönigkeit nur hie und da. durch 
Züge individuellen Lebens oder skurrilen Humors unter- 
brochen wird. Allerdings nur hie und da, denn die ältesten 
Beispiele, um welche es sich hier handelt, sind weit entfernt 
von dem phantastisch-genrehaften Reiz und von der tiefen 
Poesie, mit welcher später Holbein diesen Gegenstand be- 
kleidet hat; vielmehr zeigt sich auch hier die tiefe Kluft, 
Welche in dieser Glanzzeit des gothischen Styles zwischen 
der Behandlung religiös-idealer und rein irdischer Gegen- 
'16) Ueber ein italienisches Wandgemälde (angeblich v. 1480) 
von bedeutendem Kunstwerth, das die Motive Oreagnafs mit denen des 
deutschen Todtentanzes vereinigt (in der Kirche von Clusone, Pro- 
vinz Bergamo), siehe Kunstblatt 1846, S. 232, und über ein hol- 
ländisches zu Bommel im Gelderland, dem vorigen ganz analog. 
Kstbl. 1s47, S. 30.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.