280
Buch II.
Mittelalter. Der Norden.
Gothischer Styl.
ihr sitzt das bekleidete Christuskind in den Blumen und spielt
auf einem Hackbrett, das ihm eine heilige Frau hinreicht.
Eine zweite schöpft WVasser aus einem Brunnen, eine dritte
pHückt Kirschen in einen grossen Korb. Auf der andern
Seite sitzen der Erzengel Michael, den Kopf bequem in die
Hand gestützt, und St. Georg; neben jenem kauert ein Aeffi-
chen, neben diesem liegt der kleine Drache überwunden auf
dem Rücken. Ein anderer Heiliger lehnt hinter ihnen hor-
chend an einem Baumstamm. Der Garten, von Blumen,
Vögelchen u. dgl. wimmelnd, ist mit einer Bllzmer gegen die
Aussenwelt abgeschlossen. Die Auffassung der Gestalten und
der sehr ausgesprochene Sinn für das Liebliche deuten auf
nahe Verwandtschaft mit Stephan, nur fehlt in Bewegungen
und Gewändern das Freie und Fliessende und in den (etwas
6. bunten) Farben die harmonische Weichheit desselben. Ein
Werk, "welches man lange Zeit. dem Stephan zuschrieb, das
jedoch unmöglich von seiner Hand, wohl aber von der eines
nur wenig jüngern Zeitgenossen oder Schülers sein kann, ist
das grosse Altarwerk der St. Laurentiuskirche zu Köln,
gegenwärtig an drei verschiedenen Qrten zerstreut. Das
Mittelbild desselben, im Kölner Museum befindlich, stellt das
jüngste Gericht dar: Christus auf dem Regenbogen thronend,
Maria und der Täufer Johannes zu seinen Seiten; kleine
Engel mit Posaunen, Passionswerkzeugen u. s. w. umgeben
ihn. Ünterwärts kommt eine grosse nackte Schaar aus einer
Schlucht hervor, um von zahlreichen Teufeln mit einer Kette
umschlossen und in die Hölle gezerrt zu werden, Vorn sieht
man die Auferstehenden aus ihren Gräbern steigend und
ebenfalls meist von sehr phantastischen Teufeln in Empfang
genommen. Rechts, in der Hölle selbst, unter grossen Flam-
mengebätiden, Wartet Satan der Ankommenden und die man-
nigfaltigsten Martern beginnen. Links öffnet sich das pracht-
volle gothische Portal des Paradieses, auf dessen Zinnen sin-
gende Engel; Petrus mit Hülfe anderer Engel empfängt die
nackten Seligen; andere von diesen werden durch Engel gegen
die heranspringenden Teufel vertheidigt. Vom Style des
Stephan ist hier mit Ausnahme der Aeusserlichkeiten gar