Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

Schule Wilhelms. 
Stefan von Köln. 
271 
nung der ziemlich verschiedenartigen, auf einem Raume ver- 
einigten Handlungen, und die Gruppe der heiligen Frauen, 
welche um die hinsinkende Maria beschäftigt sind, ist sogar 
bis zu grosser Schönheit ausgebildet. Die kleinen Engelchen, 
welche auch hier die Luft erfüllen, schwingen sich mit den 
Geberden des leidenschaftlichsten Schmerzes um das Kreuz. 
Der Ton ist weisser und matter als bei Wilhelm, die Köpfe 
von geringerm Liebreiz, die Gewandung übrigens sorgfältig 
und mehr dem Zeitcostüm entsprechend.  Von derselben 6. 
Hand scheint das zierliche Flügelaltärchen hcrzurühren, wel- 
ches in der Galerie des Berliner Museums dem Wilhelm 
selbst zugeschrieben ist, und auf dem Mittelbilde die heil." 
Jungfrau mit andern weiblichen Heiligen auf einer Wiese 
sitzend (ein Lieblingsgegenstand dieser Schule) und auf den 
Flügeln ebenfalls Weibliche Heilige enthält.  Eine grosse 7_ 
Tafel des Museums von Darmstadtf), der Gekreuzigte zwi- 
schen Engeln, Heiligen und Donatoren, ist offenbar von einem 
Schüler Wilhelms, aber ohne das Seelenvolle in dessen Köpfen 
gemalt.  Eine hieher gehörende Tafel mit vier Aposteln in 
der llloritzkapelle zu Nürnberg zeichnet sich durch reine und 
schöne Gewandmotive aus.  In der Münchner Pinakothek s, 
sind vier kleinere Bilder, Verkündigung, Heimsuchung, Ge- 
burt Christi und Anbetung der Könige (3, 6, 7, 8), von einem 
der vorzüglichern Nachfolger Wilhelms, ein (getrenntes) Al- 
tarwerk dagegen (4, 5, 9), welches einen Christus am Kreuz 
zwischen den Aposteln in halber Lebensgrösse darstellt, 
Wovon je drei auf die Flügel kommen, von einer geringem 
Hand.  Auch ein grosses Altarbild in der Kirche zu Kirchsahr 9. 
(unweit Altenahr) scheint von einem Schüler des Wilhelm 
gemalt zu sein; es stellt in der Mitte die Kreuzigung, an 
den Seiten andere Begebenheiten der Passion in ziemlich 
derb gehaltenen Formen darf").  An einigen Pfeilern der10. 
St. Cunibertskirche zu Köln befinden sich stark übermalte 
grosse Heiligenflguren, Welche im Ganzen die Auffassung- 
i?) Beschrieben von P a. ssavant, Kunstblatt 
H) s. Kinkel: die Ahr, s. aus. 
1841, N0.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.