Meister
Wilhelm
Köln.
VOIL
267
in der Johanniskapelle des Domes zu Köln. Dieses um-
fangreiche Altarwerk, welches aus einer Reihe von Nischen
für (meist nicht mehr vorhandene) Statuetten und einem mitt-
lern Raum für die Monstranz nebst doppelten gemalten Flü-
geln besteht, stand früher auf der Empore der Nonnen in
der ehemaligen St, Clarenkirche zu Köln, kam in der Folge
in den Besitz der Gebrüder Boisseree, und wurde von diesen
dem Dom geschenkt. Auf der Aussenseite der innern Flügel
und auf der Innenseite der äussern sieht man eine grosse
Reihenfolge heiliger Sccnen dargestellt, oberwärts, von einer
etwas altern, weniger entwickelten Hand, die Passion; unter-
Wärts, von der Hand des Wilhelm, die Geschichte der Maria.
und des Christuskindes, in je 12 Bildern, und in der Mitte,
auf der Thür des Tabernakels ein messelesender Priester;
endlich sind auf den Aussenseiten der äussern Flügel noch
Ueberreste von einem Gekreuzigten und vielen Heiligen auf
rothem, goldblumigem Leinwandgrunde sichtbar, wahrschein-
lich von einem Schüler des WVilhelmx). In den Passions-
scenen erkennt man einen Künstler, der zwar das Bedürfniss
nach einer höhern Richtung, nach einem unmittelbarem Aus-
druck des Lebensgefiüils empfindet, sich jedoch von dem
conventionell gothischen Style seiner Vorgänger noch nicht
losmachen kann. Allem Anschein nach entriss ihn der Tod
dem noch unvollendeten Werke, welches nun dem jüngern,
schon auf seinem Höhepunkt stehenden Meister übertragen
wurde. In der That haben die Bilder aus dem Leben der
ßlaria und der Jugendzeit Christi ganz jene ideale Anmuth,
jenen Weichen Fluss der Gewandung, jenen lieblich zarten
Farbenschmelz, jene holde kindliche Naivetät, besonders im
Ausdruck der rundlich geformten Köpfe, und zugleich jene
schmächtige, nicht sehr energische Körperbildung, welche zu-
gammen den Styl des Wilhelm charakterisiren. Die Aussen-
bilder, welche der Meister (wie sich diess bei manchen Altar-
werken nachweisen lässt) als das Unwichtigste einem Schüler
Passavant,
ü) Nähere Beschreibung bei
land etc. S. 407 if-
Kunstreise
durch Eng-