Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

g 
Wandmalereien in 
Norddeutschland. 
231 
das Chor endlich am Gewölbe Christus die Maria krönend, 
in einem Kreise von acht Engeln mit den Marterwerkzeugen, 
weiterhin in den Zwickeln des Chorschlusses die vier 
Kirehenlehrer und die Zeichen der Evangelisten, an den 
WVäinden etwas willkürlich vertheilt Scenen aus der Jugend- 
geschichte Christi, eine grosse Madonna, welche die Gläubigen 
unter ihrem Mantel schirmt, einzelne Porträitgestalten und 
vierzehn Begebenheiten aus der Legende des heil. Vitus. 
Das Meiste ist. mit kräftigem Pinsel rasch und ohne Sorg- 
falt gemalt, die Figuren sind mager und steif, doch nicht 
ohne Bewegung. Sehr schön sind dagegen einzelne Köpfe 
der Legendenscenen im Schiffe und die schwebende Be- 
wegung der Engel am Chorgcwölbe. Die Hauptstelle nimmt, 
wie man sieht, die Geschichte des Lokalheiligen ein, welcher 
auch der Hochaltar wesentlich gewidmet gewesen ist.  
Ein kolossales und grandioses Madonnenbild in der Katha- 4- 
rinenkirche zu Oppenhcim (wahrscheinlich um die Mitte des 
XIV. Jahrhunderts gemalt), ist bereits halb erloschenx").  
In der Schlosskapelle zu Forchheirn unweit Bamberga") 5- 
sieht man an verschiedenen Stellen der WVände eine Ver- 
kündigung, zwei Propheten, eine Anbetung der Könige und 
ein jüngstes Gericht sammt den 12 Aposteln, Alles von 
grösster Einfachheit. der Anordnung und des Einzelnen, auf 
teppichartigem Grunde, in lichten Farben. Die Ausführung 
ist sehr roh, so dass z. B. die Angabe der Gelenke gänzlich 
und die Schattengebung beinahe gänzlich fehlt; die Absich- 
ten des Malers sind jedoch deutlich ausgedrückt, nur dass 
die Köpfe allen Ausdruckes entbehren. Die Entstehungszeit 
mag nicht später als gegen die Mitte des XIII. Jahrhunderts 
anzunehmen sein, so dass diese Arbeiten dem frühesten go- 
4') Ueber neuentdeckte Wandmalereien (angebl. v. 1300) in der 
Hauptkirche zu Reutlingen, vgl. Kstbl. 1846, S. 200. 
M") NVaagen, Kunstwerke und Künstler in Deutschland, I, 146 
u. f. Diese Wandbilder sind durch eine geschickte Restauration geret- 
tet,  Von den Wandmalereien (Heiligenfiguren u. dgl.) im Rittersaalc 
des Schlosses Lechenich unweit Köln, welche aus dem XIV. Jahrhun- 
dcrt stammen, haben wir keine nähere Kunde.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.