Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

230 
Buch II. 
Mittelalter. Der Norden. 
Gothischer Styl. 
symbolisches Ganzes gebildet haben mögen, gänzlich ver- 
2. blieben. 4 In der Waldkapelle zu Kentheim an der Nagold 
im Sehwarzwaldf) lassen sich an den Wänden und am Ge- 
wölbe des Chores uralte, wahrscheinlich noch dem XIII; 
Jahrhundert angehörende Fresken auf blauem Grunde erken- 
nen: über dem Chorbogen eine Verkündigung, am Gewölbe 
ein thronender Christus und die Zeichen der Evangelisten in 
fünf Medaillons, an der Hinterwand wiederum Christus, mit 
erhobener Rechten, neben ihm in Anbetung knieend rechts 
Moses mit den Gesetztafeln, links Johannes der Täufer das 
Agnus Dei darreichend; eine erhabene Allegorie des alten 
und des neuen Testamentes. Die Gestalten sind zwar über- 
mässig schlank, die Köpfe sehr gross gebildet, und Manches 
ist unförmlich und steif ausgefallen, allein die Auffassung im 
Ganzen ist nicht ohne Würde und Grösse, besonders in der 
mächtigen Gestalt des auf dem Regenbogen thronenden Er- 
lösers in weissem Gewande und rothem Mantel; als künftiger 
Vfeltriehtel" erhebt er in strengem Ernste die Rechte segnend, 
die Linke abwehrend; aus seinem Munde geht ein doppeltes 
3. Schwert.  Die kleine einsehiffige Kirche des heil. Vitus in 
Mühlhausen am Neckar (unterhalb Canstatt), begonnen 
im Jahre 1380, ist als eines der spätesten Beispiele einer 
durchgängigen innern Bemalung Wichtig, was vielleicht damit 
zusammenhängt, dass sie die Privatstiftung eines andächtigen 
Edelmannes war, des Reinhart. von Mühlhausen, auf Welchen 
wir noch zurückkommen werden. Die Wände des(ungewölb- 
ten) Schiffes enthalten in einer dreifachen Reihe viercckiger 
Felder oben alttestamentliehe, in der Mitte neutestamentliche, 
unten (fast gänzlich zerstörte) legendarische Scenen; der Ch or- 
bogen gegen das Schiff zwei betende Figuren und 12 Hei- 
lige, gegen den Chor einen Christus als Weltriehter von 
Engeln und Heiligen umgeben, weiter unten die Himmel- 
fahrt der Frommen und die Verstossung der Verdammten; 
ü) Ueber diese und die folgenden schwäbischen Malereien s. Grün- 
eisen: Uebersichtliche Beschreibung älterer Werke der Malerei in 
Schwaben, Kunstblatt 1840, N0. 96 u. f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.