Volltext: Franz Kugler's Handbuch der Geschichte der Malerei seit Constantin dem Großen (Bd. 1)

214 
Buch II. Mittelalter. 
Der Norden. 
Goihischer Sfyl. 
ten einen eigenthümlichen Werth giebt, ist der hohe orna- 
mentistisohe Sinn in der Anordnung. Man gab dem Glas-- 
gemälde von Anfang an einen prachtvoll gesäumten Teppich 
zum Grunde, welcher gleichsam einen durchsichtigen Fenster- 
vorhang vorstellte; atif diesem, von reichem Blattwerk ein- 
gefasst, entwickelten sich ähnlich einer Prachtstickerei die 
zahlreichen Medaillons mit den heiligen Geschichten und Le- 
genden, welche hier wie an den Kirchenportalen verlangt 
wurden. Es war nicht zu vermeiden, dass die einzelnen Fi- 
guren dieser Medaillons ziemlich klein und die dargestellten 
Handlungen bisweilen undeutlich ausfielen; oft aber zeigt sich 
in den einzelnen Motiven ein Schönheitssinn, in der Anord- 
nung der Gruppe eine Gemessenheit, welche den besten pla- 
u. stischen Werken dieser Periode nicht nachsteht. Andere 
Glasgemälde stellen einzelne Heilige, Propheten, Patriarehen, 
Vorfahren Christi etc. oft in Lebensgrösse, unter mehr oder 
weniger reichen Baldachinen auf ähnlichem Teppichgrundei 
vor. So lange die Glasmalerei nichts anderes sein wollte als 
eine Dienerin der Baukunst, wurde hier ein weises Gleich- 
gewicht der Anordnung beobachtet; zwischen je zwei Stein- 
stäbe deshohen Fensters kam nur je eine ruhig statuarische 
Gestalt zu stehen, den ganzen übrigen Raum aber füllte der 
prachtvolle Baldaehin aus, hell leuchtend auf dem meist dun- 
keln (azurnen, purpurnen, smaragdnen etc.) Teppichornament. 
Erst später stellte man mehrere Figuren über einander oder 
drängte mehrere in eine Abtheiltlng, bis endlich, dem archi- 
tektonischen Princip zuwider, eine ganze grosse Composition 
das Fenster einnalnn, Wobei man das unvermeidliche steinerne 
' Stabwerk berücksichtigte so gut es ging. Im Allgemeinen 
nehmen die biblischen Geschichten und Legenden die untern, 
die grossen einzeln stehenden Figuren die obern Kirchen- 
fenster ein, doch keinesweges ausschliesslieh. 
7_ Die prachtvollsten französischen Glasgemälde  gothischen 
ß) Prachtwerk: F. de Lasteyric, histoire de la pcinture sm- 
verre dhpräs ses monzmwnts en Fwmce.  Einzelnes in sehr guten 
Abbildungen bei Didron, Anrlales archäologiques, an verschiedenen 
Stellen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.