Deutsche
Miniaturen.
195
faltet sich hier nämlich in den Handbewegungen der darge-
stellten Personen eine eigenthümlich durchgebildete Geberden-
Sprache, welche sowohl die besondern Situationen ruhiger
Gespräche vollkommen deutlich und verständlich darzulegen,
als auch den leidenschaftlichen Momenten einen genügenden
Ausdruck zu geben im Stande ist. In letzteren, wenn ein-
same Liebeeneth oder die Klage um geliebte Todte zu zeich-
nen War, wird Schmerz und Leiden durch ein eigen krampf-
haftes Ringen der Hände trefflich ausgedrückt.
Üngleich bedeutender als die ebengenannten sind die 5.
Zeichnungen einer andern, derselben Zeit und Schule ange-
hörigen Handschrift, welche das schöne deutsche Gedicht des
WVerinher, Diaconus im Kloster Tegernsee, vom Leben
der Maria enthält und welche vor einigen Jahren aus der
V. Naglerischen Sammlung in die königliche Bibliothek zu
Berlin übergegangen ist In Rücksicht auf Formenbildilng
stehen diese Zeichnungen etwa mit denen des Hortus deli-
ciarum auf gleicher Stufe und übertreffen dieselben im Ein-
zelnen sogar noch durch eine stille Anmuth und Naivetät,
die sich vornehmlich in denjenigen Bildern zeigt, bei denen
eben der Ausdruck einer heitern, freudigen Stimmung des
Gemüthes die Hauptaufgabe war, wie z. B. in einer Gruppe
der Seligen (einer Vision der Maria). Von vorzüglichstem
Werthe aber sind einige andere Darstellungen, in denen der
Zeichner leidenschaftliche und namentlich schmerzhafte Affecte
darzustellen hatte. Hier wusste er, trotz seiner noch immer
höchst mangelhaften Mittel, in Stellung, Geberde und Falten-
wurf ein so eigenthümlich tragisches Pathos zu entwickeln,
dass dergleichen in einer so frühen Epoche der Kunst aller-
dings das höchste Erstaunen des Beschauers hervorbringen
muss. Die Vorzüglichsten unter den Bildern der Art sind
eine Darstellung der Verdammten (ebenfalls nach einer Vision
der Maria), die mit glühenden Ketten an einander geschlossen
sind und von innerlichen Qualen umhergetriehen werden;
De Weriozhero, saeculi XII.
w) S. die Dissertation Kuglefsr
naclzo Tegernseensz" etc.
13a-